Programm für bürgerschaftliches Engagement und demokratisches Handeln

Kalender

  • Näher Dran – Ankommen auf lokaler Ebene | 06.09.2022 bis 07.09.2022 | Berlin

    Wie können vor Ort Impulse für ein demokratisches Miteinander geschaffen werden?

    Mehr anzeigen
Vorheriger Monat

Oktober 2023

Nächster Monat
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 30.03.2023 bis 02.03.2023 | Potsdam

    Nur wer die Stimme erhebt, kann mitreden - Pressearbeit erfolgreich gestalten -

    Ziel des Trainings ist es, das Verständnis der Teilnehmer*innen für die Logik des Mediensystems zu erweitern, ihnen Werkzeuge für einen souveränen Umgang mit dieser Logik an die Hand zu geben und diese testweise in praktischen Übungen auszuprobieren. Der Workshop richtet sich an Teilnehmende ohne Vorerfahrungen, die vielleicht sogar mit etwas Skepsis auf die Arbeit von Medienvertreter*innen blicken.

  • 30.03.2023, von 16:30 bis 18:00 | Rostock

    Vielfaltsbüchernachmittag für Kinder und Eltern mit Illustratorin Tine Schulz

    "Alle da!" ist ein Buch über das spannende, lustige und manchmal schwierige Zusammenleben. Die Illustratorin Tine Schulz stellt es vor. Auch weitere Vielfaltsbücher können Kinder und Eltern an diesem Nachmittag kennenlernen.

  • 04.04.2023 bis 18.04.2023

    Rassismus im Sport - Kein Thema für mich!? Online-Seminar

    Rassismus ist ein gegenwärtiges Thema der Gesellschaft. Doch was bedeutet Rassismus eigentlich genau, woher kommt er, wie wirkt er, wo treffen wir ihn im Sport an? Neben diesen grundlegenden Fragen widmet sich die Online-Fortbildung auch fachspezifischen und persönlichen Themen. Wie kann ich Rassismus im Sportverein begegnen? Wie gut bin ich oder mein Sportverein bereits aufgestellt? Der LSB NRW befasst sich im Rahmen des Programms "Entschlossen weltoffen!“ mit dem Thema.

  • 19.04.2023, 15:00 bis 20.04.2023, 16:30 | Münster

    Diversität im Team gestalten

    Vielfalt und Diversität wahrnehmen, willkommen heißen und leben

  • 20.04.2023, von 09:00 bis 13:00 | Berlin

    Aufgeheizt: Umgang mit Klimawandelleugner:innen Argumentationstraining

    Vertiefungs-Veranstaltung zur Qualifizierung zum*r Demokratieberater*in und für alle weiteren Interessierten aus Diakonie und Kirche aus Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz

  • 21.04.2023, 17:00 bis 23.04.2023, 15:00 | Sankt Andreasberg

    Ausbildung zur "Stärkenberater*in" - 4. Modul: "Beratungsfälle meistern"

    In vier Basismodulen lernen wir als angehende Stärkenberater*innen eine Haltung einzunehmen, mithilfe der wir die Potenziale und Stärken der Ortsgruppen und Ehrenamtlichen erkennen und fördern. Dies wird unterstützt durch das Erlernen grundlegender Kompetenzen der systemischen Beratung, von Konfliktlösung, Moderation und dem Kennenlernen von Konzepten des Freiwilligenmanagements. Außerdem werden wir als Teilnehmende sensibilisiert für ein tolerantes Miteinander und demokratische Teilhabe.

  • 25.04.2023, von 16:00 bis 17:30

    Online-Workshop zu Klassismus: „Stereotype über arme Menschen? WIR doch nicht!“

    Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sich verfestigte negative Vorstellungen über Menschen, die in Armut leben, hartnäckig halten. Diese gehören weltweit zu den negativ stereotypisiertesten Gruppen. Als Klassismus wird diese Form der Diskriminierung auch bezeichnet. Vorurteile und Stereotype sorgen dafür, dass ein verzerrtes Bild von Armutsbetroffenen entsteht. Wie können diese Stereotype abgebaut werden?

  • 26.04.2023, von 19:00 bis 21:00

    Analyse Nachwuchsprobleme in der Verbandsarbeit

    Gefühlt engagiert sich keiner mehr für die Verbandsarbeit. Die PotenzialkandidatInnen haben entweder keine Lust oder selbst schon mehrere Posten, und können oder wollen nicht noch mehr Arbeit übernehmen.In diesem interaktiven Workshop analysieren wir gemeinsam die Symptome und zu Grund liegenden Ursachen.Ergänzend gilt es, erste Ideen für Gegensteuerungsmaßnahmen zu entwickeln.

  • 27.04.2023 bis 28.04.2023 | Neudietendorf

    Weiterbildung für ZukunftsFördernde MODUL 4

    VERÄNDERUNGSPROZESSE GESTALTENDie Weiterbildung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus der AWO Thüringen.

  • 04.05.2023, von 18:00 bis 21:00

    Feuerwehr-nein danke! Führung und Einbindung der Generation Z

    Oft wirkt es so, als ticken „alle unter 25“ irgendwie anders – die sogenannte Generation Z. Was macht diese Generation so besonders? Und warum ist es wichtig, sich speziell mit Ihr auseinander zu setzen? Welche Erwartungen hat sie? Und wie nutze ich diese, um sie zu motivieren?

  • 09.05.2023 | Erfurt

    Netzwerktreffen der ZukunftsFördernden

    Im Netzwerktreffen erhalten die ZukunftsFördernden die Möglichkeit sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Auch werden die ZukunftsFördernden über AWO-Neuigkeiten in Bezug auf das Themenfeld Demokratieförderung sowie über den aktuellen Stand und Vorhaben des Projekts ZukunftsChancen informiert.

  • 12.05.2023 bis 14.05.2023 | Schleusegrund

    Stärkenberater*innen-Ausbildung Modul 4

    Das letzte Modul der Stärkenberater*innen-Ausbildung steht an!

  • 12.05.2023 bis 14.05.2023 | Lutherstadt Wittenberg

    OJB/OJL-Forum

    Wochenendseminar für Weiterbildung und Austausch zur verschiedenen Fragen der Jugendarbeit Jugendbeteiligung, Einbindung von Jugendsprecher:innen, aktuelle Herausforderungen, ...

  • 24.05.2023, von 09:30 bis 17:00 | Bad Soden

    Zivilcourage im Ehrenamt

    In diesem Seminar werden Fähigkeiten vermittelt, abwertende und spaltende Weltbilder zu erkennen und diesen souverän zu begegnen. Externe Trainer/-innen vermitteln dazu Argumentationsgrundlagen und üben diese anhand von konkreten Beispielen ein. Der VdK bekennt sich sowohl im Menschenbild als auch in seiner Satzung klar zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Rassismus und Populismus haben hier keinen Platz. Mit dem Seminar wird diese Position im Verband gestärkt.

  • 25.05.2023, von 09:00 bis 13:00 | Berlin

    Umgang mit Parolen Argumentationstraining

    Vertiefungs-Veranstaltung zur Qualifizierung zum*r Demokratieberater*in und für alle weiteren Interessierten aus Diakonie und Kirche aus Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz

  • 03.06.2023 | Detmold

    "Ernst macht doch nur Spaß!" – Haltung zeigen, aber wie?

    Rassistische, homophobe, sexistische oder andere menschenverachtende und ausgrenzende Einstellungen begegnen uns alltäglich – auch im Bereich des Sports. Sie machen meistens erstmal sprachlos – und ratlos. Oft fehlen Handlungsrepertoire und Fachwissen, um kritische Situationen einzuschätzen, entsprechend handeln zu können, zu argumentieren und vor allem - Haltung zu zeigen.

  • 07.06.2023, 10:30 bis 09.06.2023, 16:00 | Heidesse

    Kollegiale Beratungskompetenzen, Teilhabeorientierung und Ihre Möglichkeiten als DB

    MODUL 3: "Gut beraten! – Ich als Demokratieberater*in und nun?" Veranstaltung zur Qualifizierung zum*r Demokratieberater*in und für alle weiteren Interessierten aus Diakonie und Kirche aus Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz

  • 08.06.2023 bis 09.06.2023 | Neudietendorf

    Weiterbildung für ZukunftsFördernde MODUL 5

    DEMOKRATIEFÖRDERUNG - MEIN ENGAGEMENT GEDACHT UND GEPLANTDie Weiterbildung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus der AWO Thüringen.

  • 17.06.2023 | Wenden

    "Ernst macht doch nur Spaß!" – Haltung zeigen, aber wie?

    Rassistische, homophobe, sexistische oder andere menschenverachtende und ausgrenzende Einstellungen begegnen uns alltäglich – auch im Bereich des Sports. Sie machen meistens erstmal sprachlos – und ratlos. Oft fehlen Handlungsrepertoire und Fachwissen, um kritische Situationen einzuschätzen, entsprechend handeln zu können, zu argumentieren und vor allem - Haltung zu zeigen.

  • 23.06.2023 bis 25.06.2023 | Steinbach

    Mitmachscouts in Hessen

    Zweiter Workshop der Qualifizierungsreihe zur*zum Mitmachscout der Region Hessen. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Teilnahme am ersten Seminar der Ausbildungsreihe in Hessen. Der Grundlagenworkshop findet im März 2023 statt, bzw. im November 2022. Die Ausbildung zur Demokratieberater*in richtet sich an alle Mitglieder und beschäftigten der IG BAU aller Branchen in der Region Hessen.

  • 24.06.2023, von 09:00 bis 17:00 | Zweibrücken

    Ärger, überall Ärger und ich mittendrin!

    Das Seminar vermittelt Rüstzeug für einen erfolgreichen Umgang mit Konflikten.Man erfährt, wie Konflikte entstehen und warum sie eskalieren.Das Seminar vermittelt, wie man mit Hilfe spezieller Kommunikationstechniken auch in angespannten Situationen konstruktiv im Gespräch bleibt.

  • 24.06.2023, von 09:30 bis 17:00 | Grünberg

    Zivilcourage im Ehrenamt

    In diesem Seminar werden Fähigkeiten vermittelt, abwertende und spaltende Weltbilder zu erkennen und diesen souverän zu begegnen. Externe Trainer/-innen vermitteln dazu Argumentationsgrundlagen und üben diese anhand von konkreten Beispielen ein. Der VdK bekennt sich sowohl im Menschenbild als auch in seiner Satzung klar zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Rassismus und Populismus haben hier keinen Platz. Mit dem Seminar wird diese Position im Verband gestärkt.

  • 12.07.2023, von 09:30 bis 17:00 | Fulda

    Zivilcourage im Ehrenamt

    In diesem Seminar werden Fähigkeiten vermittelt, abwertende und spaltende Weltbilder zu erkennen und diesen souverän zu begegnen. Externe Trainer/-innen vermitteln dazu Argumentationsgrundlagen und üben diese anhand von konkreten Beispielen ein. Der VdK bekennt sich sowohl im Menschenbild als auch in seiner Satzung klar zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Rassismus und Populismus haben hier keinen Platz. Mit dem Seminar wird diese Position im Verband gestärkt.

  • 17.08.2023 bis 18.08.2023 | Nottuln

    Qualifizierung zu Demokratieförder:innen

    Rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen gefährden die Grundwerte der Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Werte "Respekt" und "Solidarität" werden in Frage gestellt. Auch die Mitarbeiter:innen der Caritas sind im Alltag mit rassistischen Einstellungen und diskriminierendem Verhalten konfrontiert. Häufig fühlen sie sich unwohl, haben aber keine Strategie im Umgang mit menschenfeindlichen Einstellungen.

  • 24.08.2023, von 09:00 bis 13:00 | Berlin

    Digitale Zivilcourage: From Hate Speech to Hope Speech

    Vertiefungs-Veranstaltung zur Qualifizierung zum*r Demokratieberater*in und für alle weiteren Interessierten aus Diakonie und Kirche aus Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz

  • 30.08.2023 | Krefeld

    Kurz&Gut "Achtsam statt neunmalklug – damit Ausgrenzung im Sportverein keine Chance hat!"

    Der öffentliche Diskurs in Deutschland hat sich verändert, der vor dem organisierten Sport nicht Halt macht. Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit treten immer offener auf.Dir wird deutlicher, worin sich Rechtspopulismus und Rechtsextremismus unterscheiden – und wie stark sich Emotionen gegen Fakten wenden. Die Teilnehmenden werden Lösungen für konkrete Beispielsituationen aus dem Sport suchen. All das vermittelt das Seminar kurz und knapp, theoretisch wie praktisch.

  • 03.09.2023 bis 17.09.2023

    Rassismus im Sport - Kein Thema für mich!? Online-Seminar

    Rassismus ist ein gegenwärtiges Thema der Gesellschaft. Doch was bedeutet Rassismus eigentlich genau, woher kommt er, wie wirkt er, wo treffen wir ihn im Sport an? Neben diesen grundlegenden Fragen widmet sich die Online-Fortbildung auch fachspezifischen und persönlichen Themen. Wie kann ich Rassismus im Sportverein begegnen? Wie gut bin ich oder mein Sportverein bereits aufgestellt? Der LSB NRW befasst sich im Rahmen des Programms "Entschlossen weltoffen!“ mit dem Thema.

  • 12.09.2023, von 09:30 bis 17:00 | Baunatal

    Zivilcourage im Ehrenamt

    In diesem Seminar werden Fähigkeiten vermittelt, abwertende und spaltende Weltbilder zu erkennen und diesen souverän zu begegnen. Externe Trainer/-innen vermitteln dazu Argumentationsgrundlagen und üben diese anhand von konkreten Beispielen ein. Der VdK bekennt sich sowohl im Menschenbild als auch in seiner Satzung klar zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Rassismus und Populismus haben hier keinen Platz. Mit dem Seminar wird diese Position im Verband gestärkt.

  • 15.09.2023, von 16:30 bis 18:00 | Bonn

    Demokratie in Deutschland - Führung im Haus der Geschichte

    Der 15. September wurde im Jahr 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Ein guter Anlass, um an diesem Tag mit einer Führung durch das Haus der Geschichte auf die demokratische Entwicklung in Deutschland der letzten Jahrzehnte zu blicken.

  • 16.09.2023, von 09:00 bis 17:00 | Koblenz

    Führen außerhalb des Einsatzes

    Aktive sowohl im Ehren- als auch im Hauptamt führt man heute nicht mehr wie „Anno Tobak“.Wer das versucht, verliert schnell an Ansehen und Mitstreitern. Fachwissen allein reicht eben nicht: Führungskräfte müssen erheblich mehr als nur feuerwehrtechnische Qualifikationen aufweisen. Einen guten Teil davon kann man erlernen. Das Seminar vermittelt Grundlagen dazu.

  • 21.09.2023 bis 22.09.2023 | Bad Oldesloe

    Landesfachkreis Ehrenamtsbüros

    Landesfachkreis EhrenamtsbürosEinmal im Quartal findet der Landesfachkreis Ehrenamtsbüros statt. Hier treffen sich die Mitarbeitenden der Ehrenamtsbüros, das Referat für Freiwilligenarbeit in Personalunion auch das Team von „Arbeiter-Samariter-BUNT- Deine Stimme zählt!“ und die Landesgeschäftsführerin. Der Ort wechselt von Treffen zu Treffen, sodass wir immer in unterschiedlichen Regionalverbänden tagen und einander besser kennenlernen.

  • 22.09.2023 bis 24.09.2023 | Dachau

    Lots*innenausbildung - Modul 1

    Modul 1: Demokratie in der DLRG- JugendIm Rahmen der Seminarreihe werden verbandsinterne Berater*innen ausgebildet, die sogenannten Lotsen und Lotsinnen. Sie beraten bei Konflikten und können generelle Ansprechpartner*innen für das Projekt und die Themen Demokratie und Teilhabe sein. Die Ausbildung besteht aus vier Modulen. Fortlaufend werden die Schwerpunkte in den Bereichen Kommunikation und systemischer Beratung gesetzt.

  • 22.09.2023, von 10:00 bis 17:00 | Jena

    Zivilcourage im Ehrenamt

    In diesem Seminar werden Fähigkeiten vermittelt, abwertende und spaltende Weltbilder zu erkennen und diesen souverän zu begegnen. Externe Trainer/-innen vermitteln dazu Argumentationsgrundlagen und üben diese anhand von konkreten Beispielen ein. Der VdK bekennt sich sowohl im Menschenbild als auch in seiner Satzung klar zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Rassismus und Populismus haben hier keinen Platz. Mit dem Seminar wird diese Position im Verband gestärkt.

  • 23.09.2023, von 09:00 bis 13:00 | Jena

    Zivilcourage im Ehrenamt

    In diesem Seminar werden Fähigkeiten vermittelt, abwertende und spaltende Weltbilder zu erkennen und diesen souverän zu begegnen. Externe Trainer/-innen vermitteln dazu Argumentationsgrundlagen und üben diese anhand von konkreten Beispielen ein. Der VdK bekennt sich sowohl im Menschenbild als auch in seiner Satzung klar zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Rassismus und Populismus haben hier keinen Platz. Mit dem Seminar wird diese Position im Verband gestärkt.

  • 23.09.2023, von 09:30 bis 16:00 | Köln

    Parolen paroli - Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

    Im Alltag begegnen sie uns immer wieder: Stammtischparolen. Dann sind wir gefordert, um auf beleidigende, herabstufende, rassistische oder demokratiefeindliche Äußerungen zu reagieren – mit Beginn der Covid-19-Pandemie und seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine vermehrt auch zu Sprüchen, in denen Verschwörungserzählungen behauptet werden.

  • 29.09.2023 | Münster

    Qualifizierung zu Demokratieförder:innen

    Abschlussveranstaltung

  • 19.10.2023, von 09:00 bis 13:00 | Berlin

    Heimat

    Umkämpfte Begriffe: Veranstaltung zur Qualifizierung zum*r Demokratieberater*in und für alle weiteren Interessierten aus Diakonie und Kirche aus Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz

  • 27.10.2023 bis 29.10.2023 | Steinbach

    Mitmachscouts in Hessen

    Dritter Workshop der Qualifizierungsreihe zur*zum Mitmachscout der Region Hessen. Teilnahmevoraussetzung ist die Teilnahme an den beiden vorherigen Seminaren im März und Juni 2023.Das Projekt richtet sich an alle Mitglieder und beschäftigten der IG BAU aus der Region Hessen.

  • 28.10.2023, von 09:30 bis 17:00 | Gotha

    Zivilcourage im Ehrenamt

    In diesem Seminar werden Fähigkeiten vermittelt, abwertende und spaltende Weltbilder zu erkennen und diesen souverän zu begegnen. Externe Trainer/-innen vermitteln dazu Argumentationsgrundlagen und üben diese anhand von konkreten Beispielen ein. Der VdK bekennt sich sowohl im Menschenbild als auch in seiner Satzung klar zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Rassismus und Populismus haben hier keinen Platz. Mit dem Seminar wird diese Position im Verband gestärkt.

  • 04.11.2023, von 09:30 bis 17:00 | Grünberg

    Zivilcourage im Ehrenamt

    In diesem Seminar werden Fähigkeiten vermittelt, abwertende und spaltende Weltbilder zu erkennen und diesen souverän zu begegnen. Externe Trainer/-innen vermitteln dazu Argumentationsgrundlagen und üben diese anhand von konkreten Beispielen ein. Der VdK bekennt sich sowohl im Menschenbild als auch in seiner Satzung klar zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Rassismus und Populismus haben hier keinen Platz. Mit dem Seminar wird diese Position im Verband gestärkt.

  • 10.11.2023 bis 12.11.2023 | Schweinfurt

    Lots*innenausbildung - Modul 2

    Modul 2: Demokratiefeindliches VerhaltenIm Rahmen der Seminarreihe werden verbandsinterne Berater*innen ausgebildet, die sogenannten Lotsen und Lotsinnen. Sie beraten bei Konflikten und können generelle Ansprechpartner*innen für das Projekt und die Themen Demokratie und Teilhabe sein. Die Ausbildung besteht aus vier Modulen. Fortlaufend werden die Schwerpunkte in den Bereichen Kommunikation und systemischer Beratung gesetzt.

  • 16.11.2023 | Erfurt

    Netzwerktreffen der ZukunftsFördernden

    Im Netzwerktreffen erhalten die ZukunftsFördernden die Möglichkeit sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Auch werden die ZukunftsFördernden über AWO-Neuigkeiten in Bezug auf das Themenfeld Demokratieförderung sowie über den aktuellen Stand und Vorhaben des Projekts ZukunftsChancen informiert.

  • 18.11.2023, von 09:00 bis 17:00 | Koblenz

    Jugendliche motivieren und halten

    Kennt ihr das Problem? Heute noch Feuer und Flamme und morgen haben Jugendliche keinen Bock mehr… Sie melden sich nicht mehr ab und kommen einfach nicht mehr zum Dienst. Warum? Habe ich was falsch gemacht? –NEIN! Jugendliche zu motivieren ist nicht einfach, aber möglich. Das Seminar gibt hierzu einen Überblick und entwickelt Ideen, wie es gelingen kann.

  • 25.11.2023, von 09:30 bis 17:00 | Darmstadt

    Zivilcourage im Ehrenamt

    In diesem Seminar werden Fähigkeiten vermittelt, abwertende und spaltende Weltbilder zu erkennen und diesen souverän zu begegnen. Externe Trainer/-innen vermitteln dazu Argumentationsgrundlagen und üben diese anhand von konkreten Beispielen ein. Der VdK bekennt sich sowohl im Menschenbild als auch in seiner Satzung klar zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Rassismus und Populismus haben hier keinen Platz. Mit dem Seminar wird diese Position im Verband gestärkt.

  • 28.11.2023 bis 12.12.2023

    Rassismus im Sport - Kein Thema für mich!? Online-Seminar

    Rassismus ist ein gegenwärtiges Thema der Gesellschaft. Doch was bedeutet Rassismus eigentlich genau, woher kommt er, wie wirkt er, wo treffen wir ihn im Sport an? Neben diesen grundlegenden Fragen widmet sich die Online-Fortbildung auch fachspezifischen und persönlichen Themen. Wie kann ich Rassismus im Sportverein begegnen? Wie gut bin ich oder mein Sportverein bereits aufgestellt? Der LSB NRW befasst sich im Rahmen des Programms "Entschlossen weltoffen!“ mit dem Thema.

  • 05.12.2023 bis 06.12.2023 | Lübeck

    Landesfachkreis Ehrenamtsbüro

    Landesfachkreis EhrenamtsbürosEinmal im Quartal findet der Landesfachkreis Ehrenamtsbüros statt. Hier treffen sich die Mitarbeitenden der Ehrenamtsbüros, das Referat für Freiwilligenarbeit in Personalunion auch das Team von „Arbeiter-Samariter-BUNT- Deine Stimme zählt!“ und die Landesgeschäftsführerin. Der Ort wechselt von Treffen zu Treffen, sodass wir immer in unterschiedlichen Regionalverbänden tagen und einander besser kennenlernen.

  • 07.12.2023 | Bochum

    Kurz&Gut "Achtsam statt neunmalklug – damit Ausgrenzung im Sportverein keine Chance hat!"

    Der öffentliche Diskurs in Deutschland hat sich verändert, der vor dem organisierten Sport nicht Halt macht. Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit treten immer offener auf.Dir wird deutlicher, worin sich Rechtspopulismus und Rechtsextremismus unterscheiden – und wie stark sich Emotionen gegen Fakten wenden. Die Teilnehmenden werden Lösungen für konkrete Beispielsituationen aus dem Sport suchen. All das vermittelt das Seminar kurz und knapp, theoretisch wie praktisch.