Programm für demokratisches Handeln und gegen Extremismus

Kalender

  • Qualifizierungskurs "Beraterinnen und Berater für demokratische Prozesse" | 27.09.2023 bis 05.03.2024 | --

    Im September 2023 startet der achte Kurs des Projekts “Demokratie gewinnt! In Sachsen-Anhalt und Thüringen!“. An 10 Seminartagen und einem Praxistag bilden wir 13 Beraterinnen und Berater für demokratische Prozesse aus.

    Mehr anzeigen
Vorheriger Monat

Dezember 2023

Nächster Monat
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 03.12.2023 | Marl

    Konfliktmanagement, Grundlagen der Konfliktbearbeitung und Kommunikation in der Gemeinde"

    Der Workshop zum Thema "Konfliktmanagement, Grundlagen der Konfliktbearbeitung und Kommunikation in der Gemeinde" behandelt diewesentlichen Prinzipien und Methoden zur Bewältigungvon Konflikten in den Gemeindestrukturen.

  • 05.12.2023 bis 06.12.2023 | Lübeck

    Landesfachkreis Ehrenamtsbüro

    Landesfachkreis EhrenamtsbürosEinmal im Quartal findet der Landesfachkreis Ehrenamtsbüros statt. Hier treffen sich die Mitarbeitenden der Ehrenamtsbüros, das Referat für Freiwilligenarbeit in Personalunion auch das Team von „Arbeiter-Samariter-BUNT- Deine Stimme zählt!“ und die Landesgeschäftsführerin. Der Ort wechselt von Treffen zu Treffen, sodass wir immer in unterschiedlichen Regionalverbänden tagen und einander besser kennenlernen.

  • 06.12.2023, von 18:00 bis 20:00

    Kostenloser Online-Workshop: „Humor: Funktion, Gefahren, Grenzen“

    In diesem kostenlosen interaktiven Online-Workshop beschäftigen wir uns mit der Funktion und Gefahren von Humor. Eine Frage, die wir uns dabei stellen, ist, ob Humor Grenzen hat und wenn ja, wer diese ziehen darf und wie sie durchgesetzt werden sollen.

  • 07.12.2023 | Bochum

    Kurz&Gut "Achtsam statt neunmalklug – damit Ausgrenzung im Sportverein keine Chance hat!"

    Der öffentliche Diskurs in Deutschland hat sich verändert, der vor dem organisierten Sport nicht Halt macht. Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit treten immer offener auf.Dir wird deutlicher, worin sich Rechtspopulismus und Rechtsextremismus unterscheiden – und wie stark sich Emotionen gegen Fakten wenden. Die Teilnehmenden werden Lösungen für konkrete Beispielsituationen aus dem Sport suchen. All das vermittelt das Seminar kurz und knapp, theoretisch wie praktisch.

  • 07.12.2023 | Düsseldorf

    Von Privilegien und Diskriminierung - Workshop zum Kritischen Weißsein Critical Whiteness

    In diesem dreistündigen Workshop möchten wir uns aktiv mit unsererRolle als /weiße/ Person in einer von verschiedenstenDiskriminierungsformen durchzogenen Gesellschaft beschäftigen. Welche Privilegien habe ich in dieser Gesellschaft als /weiße/ Person? Wo sollte ich mich dahingehend kritisch hinterfragen?Wie können wir uns auch in unserer Verbandsarbeit noch diverseraufstellen und unseren Verband weiter öffnen?

  • 10.12.2023 | Wuppertal

    Ziele für nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit

    In der heutigen Welt brauchen wir lokale Beteiligung, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erreichen. Es ist klar, dass ein nachhaltiger urbaner Wandel neue Formen des Dialogs und des Verständnisses erfordert. In diesem Sinne können die neuen Methoden der Friedensförderung an den/die lokalen Konflikte angepasst werden, um das Bedürfnis der Menschen nach Lösungen besser zu verstehen

  • 10.12.2023, von 17:00 bis 18:30 | Nürnberg

    Nürnberg: Lesung und Gespräch mit Ronen Steinke "Der Muslim und die Jüdin"

    Am Sonntag, den 10.12.2023, liest Ronen Steinke in Nürnberg aus seinem Buch "Der Muslim und die Jüdin".

  • 11.12.2023 | Münster

    Workshop: Gewaltfreie Kommunikation

    Dein nächstes Gespräch kann die Welt verändern – Techniken und Hilfen zur gewaltfreien Kommunikation

  • 28.11.2023 bis 12.12.2023

    Rassismus im Sport - Kein Thema für mich!? Online-Seminar

    Rassismus ist ein gegenwärtiges Thema der Gesellschaft. Doch was bedeutet Rassismus eigentlich genau, woher kommt er, wie wirkt er, wo treffen wir ihn im Sport an? Neben diesen grundlegenden Fragen widmet sich die Online-Fortbildung auch fachspezifischen und persönlichen Themen. Wie kann ich Rassismus im Sportverein begegnen? Wie gut bin ich oder mein Sportverein bereits aufgestellt? Der LSB NRW befasst sich im Rahmen des Programms "Entschlossen weltoffen!“ mit dem Thema.

  • 12.01.2024 bis 14.01.2024 | Potsdam

    Jugendsprecher:innen-Forum 2024

    Wochenendveranstaltung zur Vernetzung und Weiterbildung der Jugendsprecher:innen aus unserem Landesverband.

  • 27.09.2023 bis 05.03.2024 | --

    Qualifizierungskurs "Beraterinnen und Berater für demokratische Prozesse"

    Im September 2023 startet der achte Kurs des Projekts “Demokratie gewinnt! In Sachsen-Anhalt und Thüringen!“. An 10 Seminartagen und einem Praxistag bilden wir 13 Beraterinnen und Berater für demokratische Prozesse aus.

  • 28.11.2023 bis 24.11.2024 | Geestland

    Berater/innen-Fortbildung

    Die Berater*innen - Fortbildung richtet sich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. im Landesverband Niedersachsen/Bremen. Ziel ist es, die Beratungsarbeit der Teilnehmenden in den Themenfeldern Transparenz, Vielfalt, Antidiskriminierung und Teilhabe weiterzuentwickeln und hierdurch die demokratischen Verbandsstrukturen zu stärken.