Programm für demokratisches Handeln und gegen Extremismus

Digitales Workshopangebot der Regiestelle

Die Regiestelle "Zusammenhalt durch Teilhabe" bietet interessierten Z:T-Projekten digitale Fortbildungen und Workshops an. Ziel ist es, den Teilnehmenden neben einigen thematischen Impulsen, konkrete Ideen für die Weiterarbeit im Projekt zu geben. Eine flexible Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen ist möglich. Hier finden Sie aktuelle Angebote sowie die Dokumentationen der vergangenen Workshops.



Zweiteiliger Workshop: Planspiele im Z:T - Kontext entwickeln und anwenden


Planspiele gewinnen als handlungsorientierte Methode der politischen Bildung für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge und Kontroversen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Lernende übernehmen dabei die Rollen diverser Akteure innerhalb eines vorgegebenen Szenarios und können so selbst darin ablaufende Vorgänge erfahren. Die so erworbenen Kompetenzen betreffen den Perspektivwechsel, die Analyse komplexer politischer Zusammenhänge, die sachliche Argumentation und die kritische Urteilsbildung. Planspiele eignen sich darüber hinaus für verschiedenste Settings und können je nach Zielgruppe mit unterschiedlichster Komplexität geplant und umgesetzt werden. Die Methode kann außerdem bedarfsgerecht an verfügbare zeitliche Ressourcen aber auch zu spezifischen Fragestellungen für unterschiedliche Zielgruppen angepasst werden.

Im ersten Teil des Workshops wird neben der Vorstellung der Methode Planspiel ein Praxistest stattfinden und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit ein, von Planpolitik entwickeltes Planspiel durchzuspielen. Darüber hinaus berichten Kolleg/innen aus dem Thüringen-Netzwerk über ihre derzeitige Entwicklung eines gemeinsamen Planspiels.

Im zweiten Teil werden Kriterien und Handlungsschritte für die Entwicklung eines Planspiels vorgestellt, danach wird im Sinne einer Methodenwerkstatt in Kleingruppen und mit Unterstützung durch Planpolitik die Entwicklung von Planspiel-Ideen in Kleingruppen erprobt. Der Workshop endet mit einem Austausch über Einsatzmöglichkeiten der Methode Planspiel im Kontext der ZdT Projekte.

Termine:
Teil I: 25.08.2021, 14:00
Teil II: 01.09.2021, 14:00

Anbieter: Planpolitik, https://www.planpolitik.de/



Digitaler Workshop und Produktwerkstatt für Projektmitarbeitende Z:T zum Thema Bundestagswahl



DOKUMENTATION:
Symbolbild Workshops zum Thema Bundestagswahl
Workshops zum Thema Bundestagswahl






Gesamtdokumentation zum Download (nicht barrierefrei): Gesamtdokumentation_Workshops Bundestagswahl (pdf)

Handreichung zum Download (nicht barrierefrei): Handreichung_Bundestagswahl für Z:T-Projekte

Im Bundestagswahljahr 2021 beschäftigen sich viele Z:T -Projekte mit der Frage, wie das Thema Bundestagswahl in den unterschiedlichen Bildungsformaten der Projekte aufgegriffen werden kann und methodisch und didaktisch entsprechend der Zielgruppen Inhalte zur Bundestagswahl adäquat vermittelt werden können. Für die methodische und didaktische Planung von Bildungsveranstaltungen zum Thema Wahlen kommt der Auswahl adäquater und parteipolitisch neutraler Materialien besondere Bedeutung zu. Die bpb erstellt zum Thema Bundestagswahl Produkte, die für die Nutzung mit unterschiedlichen Zielgruppen und in verschiedenen Kontexten geeignet sind. Darüber hinaus eignen sich viele Produkte aber auch als Bausteine, die für den eigenen Gebrauch noch weiter methodisch und didaktisch angepasst werden müssen.

Dazu soll im Rahmen eines zweiteiligen Workshops für Projektmitarbeitende in Z:T- Projekten zunächst die Möglichkeit zum Kennenlernen ausgewählter bpb-Produkte, zum Austausch über mögliche Anwendungssituationen und zur kreativen Ideensammlung für die weitere methodische Verarbeitung der Materialien geschaffen werden. Als Ergebnis des Workshops soll ein Toolkit mit Materialien und konkreten Anwendungsideen für Projektmitarbeitende bereitgestellt werden.

Ziele

  • Kennenlernen von relevanten bpb-Produkten zum Thema Bundestagswahl
  • Ideenentwicklung zur methodischen und didaktischen Verarbeitung der bpb-Produkte und anderer Bildungsmaterialien zur Bundestagswahl


Referentin: Sandra Kleideiter, https://www.planbee.eu/sandra-kleideiter



Workshop: Moderation von virtuellen Meetings



Digitale Formate als Ersatz für analoge Meetings, Workshops und Vernetzungsrunden sind sicher eine Begleiterscheinung der aktuellen Situation, die uns auch erhalten bleiben, wenn die Pandemie längst nicht mehr unseren Alltag und unsere Arbeitsprozesse dominiert. Viele von uns haben in den vergangen Monaten die Erfahrung gemacht, dass Kommunikation und Moderation im virtuellen Raum oft nach anderen Regeln abläuft und dass es nicht immer einfach ist authentisch und flüssig zu interagieren, wenn man eben nicht mit seinen Zuhörern im gleichen Raum sitzt. Methoden, die im analogen oft gut bewährt und erprobt sind, lassen sich auch nicht ohne weiteres in den virtuellen Raum übertragen.

Inhalte
  • Dynamiken virtueller Kommunikationsräume verstehen,
  • Authentisch und effizient kommunizieren,
  • Einbeziehung und Ansprache der Beteiligten,
  • Nutzung praktischer Tools,
  • Methodische Ansätze und Tipps zur Konzeption virtueller Meetings/Trainings


Referent: Daniel Unsöld




Zweiteiliger Workshop: Führungskräfte für die Projektziele gewinnen und mitnehmen


DOKUMENTATION:

Teil I:
Symbolbild zur Dokumentation Führungskräfte gewinnen
Symbolbild Doku Führungskräfte gewinnen







Präsentation zum Download (nicht barrierefrei):
Führungskräfte gewinnen_Präsentation Teil 1 (pdf)

Protokoll zum Download (nicht barrierefrei):
Führungskräfte gewinnen_Protokoll Teil 1 (pdf)

Teil II:

Präsentation zum Download (nicht barrierefrei):
Führungskräfte gewinnen_Präsentation Teil 2 (pdf)

Sammlung Arbeitsblätter zum Download (nicht barrierefrei):
Arbeitsblätter_Führungskräfte gewinnen (pdf)

Wir sind davon überzeugt, dass ein Vereinsleben und die Entwicklung im Verband eine Führung, orientiert an Menschen- und Grundrechten braucht. Was, wenn dieses Thema in der Agenda unter ‚sonstiges‘ abgehandelt wird und nie den Weg in strategische Ziele und schon gar nicht auf die Tagesordnung kommt? Dieses digitale Seminar widmet sich der Sensibilisierung von Führungskräften für die Programmziele im Rahmen Ihres Z:T Projekts.

Schlaglichter auf die Seminarinhalte:

  • Einflussmöglichkeiten bei lateraler Führung

  • Die Welt von Führungskräften - Begeisterung und Widerstand

  • Mandat für und Verläufe von Veränderungsprozessen hin zu Grundrechtsorientierter Führung


  • Für dieses Thema gibt es keinen zuverlässigen Griff in eine Trickkiste. Wir werden entlang von Erfahrungen, Input zu Modellen und auch ‚handwerklich‘ das Thema erschließen.

    Referentin:
    Dr. Katrin Jutzi
    Organisationsberatung / Coaching / Projektbegleitung
    https://www.katrinjutzi.de/katrin-jutzi.html




    DOKUMENTATION:

    Teil I
    Workshopdokumentation EOTO
    Workshopdokumentation EOTO







    Präsentation zum Download:
    Aktuelle Rassismusdebatten_EOTO (pdf)

    Teil II
    Workshopdokumentation Aktuelle Rassismusdebatten
    Workshopdokumentation Aktuelle Rassismusdebatten






    Präsentation zum Download:
    Engagement gegen Rassismus_Camino (pdf)

    Workshopdokumentation und weiterführende Impulse als pdf zum Download:
    Aktuelle Rassismusdebatten_Camino (pdf)

    Fortbildungsreihe zum Thema Rassismus:


    „Aktuelle Rassismusdebatten – praktische Ansätze für die Projektarbeit“
    Nach den Demonstrationen gegen rassistische Polizeigewalt in den USA, ausgelöst durch den gewaltsamen Tod von George Floyd und ein Erstarken der Black Lives Matter Bewegung, ist auch in Deutschland die Debatte um strukturellen gesellschaftlichen Rassismus neu entfacht. Vielerorts gab und gibt es noch immer Demonstrationen, medial erfährt die Frage nach einem strukturellen Rassismusproblem so viel Aufmerksamkeit wie selten zuvor und auch in der Wirtschaft und im Sport wird über rassistische Stereotype, beispielsweise im Marketing diskutiert. Nicht zuletzt die Debatte um Rassismus in den Strukturen der Polizei löst zum Teil große Polemiken aus. Die aktuellen Debatten können als Ausgangspunkt dienen, um die Thematik auch innerhalb der Verbände und Vereine aufzugreifen und möglicherweise Wege zur Bearbeitung zu finden.

    Teil I:
    Impulsvortrag und Austausch zu Kontinuitäten von Kolonialismus und Rassismus in Deutschland. Anhand von konkreten Beispielen wird die Geschichte und Gegenwart antirassistischer Arbeit in Deutschland skizziert und auf die Frage eingegangen, weshalb rassismuskritische Vereins- und Verbandsarbeit wichtig ist und worauf es dabei ankommt.
    Referentin: Makda Isak, Each One Teach One
    Moderation: Michael Bergert, Camino

    Teil II:
    Methodenwerkstatt: Aufbauend auf den ersten Seminarteil werden konkrete Ansätze, Methoden und Ideen für die Weiterarbeit in den Projekten vorgestellt und diskutiert.
    Moderation: Michael Bergert, Camino





    Fortbildungsreihe zum Thema Antisemitismus:


    DOKUMENTATION:

    Teil II
    Linksammlung als pdf zum Download:
    Onlineseminar Antismitismus_Anne Frank Zentrum (pdf)

    Teil III
    Workshopdokumentation Antisemitismus
    Workshopdokumentation Antisemitismus








    Das Buch "In Europa nichts Neues?" (pdf) können Sie hier herunterladen.

    Handreichung als pdf zum Download:
    Lebensgeschichtliche Interviews_Anita Haviv (pdf)

    »Antisemitismus – Geschichte und Aktualität«: Wie haben sich antisemitische Bilder von Jüdinnen und Juden im Laufe der Geschichte gewandelt? Welche Funktion erfüllen antisemitische Stereotype und Verschwörungstheorien? Welche Erfahrungen mit Antisemitismus machen jüdische Menschen in Deutschland heute? Und welche Reaktionsweisen sind geeignet, wenn »Du Jude« als Schimpfwort genutzt wird? Diese und ähnliche Fragen werden im Rahmen der Online-Fortbildung gemeinsam diskutiert. Die Online-Seminare richten sich an Projektverantwortliche, die sich intensiver mit unterschiedlichen Erscheinungsformen und Funktionen von Antisemitismus auseinandersetzen und Möglichkeiten der thematischen Weiterarbeit im Projekt diskutieren möchten.

    Teil I:
    »Antisemitismus – Geschichte und Aktualität« - inhaltlicher Impuls zum Thema Erscheinungsformen von Antisemitismus, Funktionen von Antisemitismus und antisemitischen Verschwörungsmythen (Luiza Kulenkampff, Anne Frank Zentrum)

    Teil II:
    Methodenwerkstatt: Austausch zu bereits umgesetzten Projekten und Initiativen von Z:T Projekten zum Thema Antisemitismus und methodische Impulse und Beratung für die Arbeit zum Thema Antisemitismus (Anne Frank Zentrum)

    Teil III:
    Zur Rolle von Lebensgeschichten in der politischen Bildung: Wer? Was? Wie?
    Anhand Ihres Buchs "In Europa nichts Neues? - Israelische Blicke auf Antisemitismus heute" erläutert Anita Haviv die Methode der Arbeit mit Lebensgeschichten und bietet konkrete Impulse zur Anwendung der Methode mit verschiedenen Zielgruppen und in verschiedenen Kontexten.

    Zur Person: Anita Haviv-Hornier, 1960 in Wien geboren, Tochter von Holocaustüberlebenden, 1979 Einwanderung nach Israel; Studium der Literaturwissenschaft an der Universität Tel Aviv, Ausbildung als Gruppenmoderatorin und Mediatorin; langjährige Tätigkeit in der politischen Bildung und im israelisch-deutschen Dialog mit unterschiedlichen Zielgruppen u. a. in Museen und Gedenkstätten.