Programm für bürgerschaftliches Engagement und demokratisches Handeln

Aktuelles aus dem Bundesprogramm

Womit beschäftigen sich eigentlich Projekte im Bundesprogramm genau? Mit welchen Problemen sehen sie sich konfrontiert und wo gibt es erste Erfolge zu verbuchen? An dieser Stelle möchten wir aktuelle Ereignisse aus dem Bundesprogramm vorstellen und Einblicke in den Projektalltag ermöglichen.
Ältere Einträge finden Sie im Archiv.

  • #BarcampTdDE 2022

    Das Barcamp zum gesellschaftlichen Zusammenhalt anlässlich des Tags der Deutschen Einheit in Erfurt

    #BarcampTdDE 2022

    Expert/-innen aus regionalen und überregionalen Organisationen, Stiftungen und Vereinen, die sich mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt beschäftigen. Dazu gehören auch Vertreter/-innen der Zivilgesellschaft, Medien, Politik und Wissenschaft. Gastgeber ist das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Staatsminister und Ostbeauftragter der Bundesregierung Carsten Schneider ist ebenfalls vor Ort.

    #BarcampTdDE 2022 zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Erfurt
  • NAH DRAN 2022_48

    Ausschreibung Öffentlichkeitsarbeit

    Bis Ende September bewerben

    Neue Ausschreibungsrunde zur Weiterqualifizierung der Z:T Projekte im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Bewerbungsschluss am 22.09.2022

    Und was machst du eigentlich? Erfolgreich kommunizieren im Projekt
  • Eine Grupe von Leuten sitzt an einem Tisch, im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift "Fundbüro"

    MITEINANDER REDEN

    Dritte (Zusatz-)Förderrunde

    Von 2022 bis 2024* geht das bundesweite Förder- und Qualifizierungsprogramm MITEINANDER REDEN in eine dritte (Zusatz-)Förderrunde

    Förder-und Qualifizierungsprogramm MITEINANDER REDEN
  • NAH DRAN 2022

    NAH DRAN 2022 in Präsenz und digital!

    Unsere Fachtagung NAH DRAN soll in diesem Jahr im Kongresshotel Potsdam stattfinden. Das Motto „Geschichte“ wird dabei in zweifacher Hinsicht aufgegriffen: Wir gehen der Frage nach, welche methodischen Zugänge der historisch-politischen Bildung es gibt. Beim Sommerfest möchten wir mit Ihnen auf das Jubiläum von „Zusammenhalt durch Teilhabe“ anstoßen und die gemeinsame Demokratiearbeit würdigen. Wir freuen uns auf Sie!

    NAH DRAN 2022 in Präsenz und digital!
  • Projekt „Stadt-Land-Frust? Nein danke!“, Auftakt Neumarkt

    Projektstart / Februar 2022

    Vlf startet Projekt „Stadt-Land-Frust? Nein danke!“

    Verbraucher und Gesellschaft haben hohe Ansprüche an die heimischen Landwirtschaft, gleichzeitig fühlen sich Landwirte wenig wertgeschätzt und missverstanden: Das führt immer wieder zu Frust auf beiden Seiten! Meist wird viel übereinander und wenig miteinander geredet. Hier setzt ein neues Projekt beim Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern an.

    Vlf startet Projekt „Stadt-Land-Frust? Nein danke!“
  • Filmreihe "Sport verbindet Menschen"

    Landessportbund Niedersachsen / Januar 2022

    Filmreihe „Sport verbindet Menschen“

    Wie bringt man Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Prägung zusammen? Wie stärkt man das soziale Miteinander? Wie schafft man Vertrauen und Bindung? Die Filmreihe „Sport verbindet Menschen“ des LandesSportBund Niedersachsen zeigt an praktischen Beispielen, welche vielfältigen Möglichkeiten der Sport bietet.

    Filmreihe „Sport verbindet Menschen“
  • Teaser Netzwerk Sport und Politik

    Netzwerktreffen / Dezember 2021

    Stärkerer Austausch und mehr Vernetzung bei der Arbeit gegen „Extremkampfsport und Verbindungen zum Rechtsextremismus“ notwendig!

    In Deutschland gibt es eine immer stärker werdende Verbindung zwischen extrem-rechten Strukturen und dem außerhalb des organisierten Sports betriebenen Extremkampfsport. Über den Umgang und mögliche Maßnahmen diskutierten die Mitglieder des Netzwerks „Sport & Politik".

    Stärkerer Austausch und mehr Vernetzung bei der Arbeit gegen „Extremkampfsport und Verbindungen zum Rechtsextremismus“ notwendig!
  • Gesprächsrunde beim Open Neuland Lausitz

    Veranstaltungsbericht / Oktober 2021

    OPEN Neuland Regionalfestivals 2021

    Feiern, Werken, Ausprobieren und Vernetzen - der im Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ im Programmbereich 3B "Ideenfonds" geförderte Neuland gewinnen e.V. führte im Sommer 2021 vier regionale Tagesfestivals unter dem Titel OPEN Neuland durch.

    OPEN Neuland Regionalfestivals 2021
  • Banner mit Datum der Bundestagswahl und Text: "Wir sind nicht neutral, wir wählen gesellschaftlichen Zusammenhalt und gleichberechtigte Teilhabe aller"

    Z:T im Sport / September 2021

    Z:T-Sportprojekte vor der Bundestagswahl

    Z:T-Sportprojekte vor der Bundestagswahl: "Wir sind nicht neutral, wir wählen gesellschaftlichen Zusammenhalt und gleichberechtigte Teilhabe aller"

    Z:T-Sportprojekte vor der Bundestagswahl
  • Jubiläum "Kirche stärkt Demokratie", Fachtag „Salz der Erde“ in Salem 2012. Von links: Eberhard Buck, Karl-Georg Ohse, Antje Augustin, Wolfgang von Rechenberg vom TEO-Team

    Jubiläum von "Kirche stärkt Demokratie" / September 2021

    „Hier öffnen sich Horizonte“ - „Kirche stärkt Demokratie“ feiert 10. Geburtstag

    Im April 2011 wurde mit Mitteln des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" das Projekt "Kirche stärkt Demokratie" aus der Taufe gehoben. Im September 2021 Wochenende wurde in kleiner Runde in Salem der 10. Geburtstag gefeiert.

    „Hier öffnen sich Horizonte“ - „Kirche stärkt Demokratie“ feiert 10. Geburtstag
  • Zusammenhalt im Sport in Baden-Württemberg

    Z:T im Sport / September 2021

    Klare Abgrenzung gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus

    Der Württembergische Landessportbund (WLSB) unterstützt das DOSB und dsj-Positionspapier, um sich antidemokratischen und diskriminierenden Entwicklungen entgegenzustellen. Darüber hinaus haben der WLSB und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) nun eine Kooperation für die dauerhafte Zusammenarbeit in der politischen Bildung vereinbart.

    Klare Abgrenzung gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
  • 10 Jahre MitWirkung

    Jubiläum in der AWO Sachsen / Juli 2021

    10 Jahre Demokratieförderung bei der AWO in Sachsen!

    Seit 2011 setzt sich der AWO Landesverband Sachsen im Projekt „MitWirkung – Gesellschaft gestalten durch Engagement und Beteiligung“, gefördert im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe", gemeinsam mit Einrichtungen der AWO in Sachsen ein für das demokratische und respektvolle Zusammenleben in- und außerhalb der AWO.

    10 Jahre Demokratieförderung bei der AWO in Sachsen!
  • Toleranz statt Ignoranz_Symbolbild

    Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz / Juni 2021

    Toleranz statt Ignoranz

    Das im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" geförderte Projekt "Heimat • Menschen • Vielfalt = Feuerwehr!" im Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz unterstützt unter dem Motto „Toleranz statt Ignoranz“ den Landesfeuerwehrverband dabei, das Angebot der Weiterbildung um die Aufklärungsarbeit über Extremismus jeglicher Art zu erweitern.

    Toleranz statt Ignoranz
  • Teaser Netzwerk Sport und Politik

    Netzwerktreffen / Juni 2021

    Gute Bewegungs- und Begegnungsräume sind unverzichtbar!

    Bewegung und Begegnung im Sportverein oder im öffentlichen Raum – während der Corona-Pandemie ist dies nur schlecht oder gar nicht möglich. Solche Lebensräume in den Quartieren der Städte und Gemeinden sind für das Zusammenleben aber unverzichtbar. Nicht nur Kinder und Jugendliche profitieren von solchen guten Orten der Bewegung und Begegnung. Sie sind alters- und sozialstrukturübergreifend wichtig für die Menschen vor Ort, für ein harmonisches Miteinander und die demokratische Kultur.

    Gute Bewegungs- und Begegnungsräume sind unverzichtbar!
  • Social Media Aktion dsj_Banner Facebook

    Z:T im Sport / Mai 2021

    Social Media Aktion der Z:T-Sportprojekte zum Tag der Befreiung

    In einer gemeinsamen Social Media Aktion haben die Projekte des Netzwerks „Zusammenhalt durch Teilhabe im Sport“ am 08. Mai 2021 an den Tag der Befreiung gedacht.

    Social Media Aktion der Z:T-Sportprojekte zum Tag der Befreiung
  • AWO- Plakataktion, Zitat: Rassismus zu ächten und klar zu benennen gehört zum festen Bestandteil unseres Verbandes. (AWO Bundesverband)

    AWO Dortmund / März 2021

    Plakat-Aktion: Solidarisch gegen Rassismus und Ausgrenzung!

    Nicht in Form einer digitalen Veranstaltung, sondern über großformatige, analoge Botschaften an realen Gebäuden und Einrichtungen macht die AWO in Dortmund auf die Internationalen Wochen gegen Rassismus aufmerksam.

    Plakat-Aktion: Solidarisch gegen Rassismus und Ausgrenzung!
  • Teaserbild zum Zoom-Gespräch "Populismus und Verschwörungserzählungen"

    KEB im Land Sachsen Anhalt e.V. / Januar 2021

    Zoom-Gespräch im Rahmen der Aktionswoche "Eine Stadt für Alle"

    Das Projekt "Kirche für Demokratie" der KEB im Land Sachsen Anhalt e.V. hat an der Aktionswoche "Eine Stadt für Alle" in Magdeburg teilgenommen und den Kabarettisten Lars Johansen zu einem Zoom- Gespräch eingeladen.

    Zoom-Gespräch im Rahmen der Aktionswoche "Eine Stadt für Alle"
  • Symbolbild zum Artikel "Zusammenhalt – mehr als ein Wort"

    Caritasverband Diözese Speyer / Januar 2021

    Zusammenhalt – mehr als ein Wort

    Zusammenhalt – ein Wort, welches im öffentlichen Diskurs mittlerweile eine zentrale Rolle eingenommen und während der Pandemie nochmals „einen Schub“ erhalten hat. Doch was verbirgt sich genau dahinter, wie füllt man ein solches großes Wort mit Leben? Das Projekt „Zusammenhalt durch Teilhabe – Gelebte Demokratie“ des Caritasverbande der Diözese Speyer hat dazu ein Arbeitsblatt entworfen.

    Zusammenhalt – mehr als ein Wort
  • Coronavirus

    Covid-19 / 17. Dezember 2020

    Corona-Virus: Informationen aus der Regiestelle

    Aufgrund der aktuellen Regelungen zum Umgang mit dem Corona-Virus ist die Regiestelle derzeit nur eingeschränkt erreichbar (Zentrale Nummer: 030 254 504 – 441). Bitte senden Sie Ihre Anliegen und Fragen deshalb zunächst per E-Mail an Ihren zuständigen Referenten/ Ihre zuständige Referentin in der Regiestelle bzw. an regiestelle@bpb.de. Beachten Sie bitte auch den Hinweis zur Zuwendungsfähigkeit von Corona-Sonderzahlungen.

    Corona-Virus: Informationen aus der Regiestelle