Programm für bürgerschaftliches Engagement und demokratisches Handeln

Heimat

Es gibt kaum ein Thema, das so viele Emotionen in der politischen Debatte auslöst, wie die Diskussion um einen zeitgemäßen Heimatbegriff und die Frage: Was verstehen wir eigentlich unter Heimat? Welche Rolle spielen Heimat und Identität für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Wie verhindern wir, dass die Heimatdebatte durch nationalistisch geprägte Akteure instrumentalisiert wird?

In Vereinen überall in Deutschland kommen Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen, gestalten ein gemeinsames Vereinsleben und setzen sich für die Gemeinschaft ein. Gerade in ländlichen Räumen bietet dieses ehrenamtliche Engagement enorme Chancen - und könnte auch einen maßgeblichen Beitrag zur Gestaltung von Heimat leisten. Wir haben unsere Projektakteure gefragt, was "Heimat" für sie bedeutet:

Heimat ist für mich...




Podiumsdiskussion NAH DRAN 2018 | „Heimat gemeinsam gestalten“


Podiumsdiskussion "Heimat gemeinsam gestalten"
Podiumsdiskussion "Heimat gemeinsam gestalten"
LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.V.
Heimatbund Thüringen e.V.
Gemeinsam mit Staatssekretär des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat Dr. Markus Kerber, Autorin Thea Dorn und Thomas Krüger, dem Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung diskutierten wir bei Nah Dran über das Thema „Heimat gemeinsam gestalten“. Die Journalistin und Fernsehmoderatorin Anke Plättner moderierte die Podiumsdiskussion, die auch live im Internet übertragen wurde.
„Heimat ist“, so Staatssekretär Kerber, „überall dort, wo ich als Mensch dazugehören darf und will“. Doch wer entscheidet, ob man dazugehören darf? Thea Dorn assoziiert mit dem Thema Heimat vor allem das Grundgesetz. Für sie ist die Staatsbürgerschaft eine wichtige Voraussetzung, um sich zu beheimaten. Thomas Krüger setzte dagegen eine „Heimat im Werden“, die von allen Menschen - vor allem auf lokaler Ebene - mitgestaltet werden könne. Kerber hob den Prozesscharakter hervor, denn „Beheimatung“ könne ein Prozess sein, der sich über Generationen ziehen kann.

Sehnsucht nach Heimat
"Ich glaube, dass es vermehrt eine Sehnsucht nach Heimat gibt", sagte Dorn und nahm Bezug auf den aktuellen Umgang mit dem Begriff. Vereinzelung und Beschleunigung durch Digitalisierung seien dabei treibende Faktoren: "Wie müssen uns klar machen, dass eine Renaissance des Heimatbegriffs auch ein Aufschrei überforderter Seelen ist."Schnell wurde deutlich, dass es keine universell gültige Definition von Heimat gibt und dass Jede und Jeder individuell etwas anderes fühlt oder an etwas anderes denkt, wenn von „Heimat“ die Rede ist. Heimat habe dabei nicht nur mit Herkunft und Identität zu tun, sondern sei ein Raum sozialer Interaktion, der vom Lebenskontext abhänge, sagte Thomas Krüger und zitierte dabei den Heimatbegriff seines Sohnes: "Heimat ist, wo sich mein WLAN automatisch verbindet."

Welche Rolle spielen Heimat und Identität für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Die gemeinsame Verantwortung spielt für Präsident Krüger eine wichtige Rolle: "Für mich hat Heimat auch mit aktiver Teilhabe und sich einmischen zu tun", sagte er und machte deutlich, dass die Debatte von der ganzen Gesellschaft geführt werden müsse.
Dabei stand die Frage im Raum, wie verhindert werden könne, dass die Heimatdebatte vorrangig durch nationalistisch geprägte Akteure dominiert wird. "Wer Heimat sagt und Rassismus meint, muss Widerspruch erfahren", so Thomas Krüger. Damit nahm er auch alle Anwesenden in die Pflicht, würdigte aber gleichzeitig deren großes Engagement. Denn in Vereinen überall in Deutschland kämen Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen, würden ein gemeinsames Vereinsleben gestalten und sich für die Gemeinschaft einsetzen, waren sich die Podiumsgäste einig. Gerade in ländlichen Räumen biete dieses ehrenamtliche Engagement enorme Chancen – und kann damit auch einen maßgeblichen Beitrag zur Gestaltung von Heimat leisten.

Link zur Aufzeichnung der Podiumsdiskussion.



Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

BMI Logo
BMI Logo

Gesellschaften befinden sich in einem stetigen Wandlungsprozess. Auch die deutsche Gesellschaft wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten u.a. durch die Zuwanderung und den demografischen Wandel verändern. Aber auch die Globalisierung und die Digitalisierung prägen unsere Gesellschaft. Der Staat, die Zivilgesellschaft, aber auch jeder Einzelne von uns ist gefordert, diesen Wandlungsprozess mitzugestalten, damit für alle gesellschaftlichen Gruppen ein friedliches Miteinander garantiert werden kann. Dabei gilt es, unsere offene und pluralistische Gesellschaft zu bewahren und die Anerkennung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung als rechtlichen Rahmen unseres Zusammenlebens zu schützen.
Das Bundesministerium des Innern nimmt sich in vielfältiger Weise der Aufgabe an, das gemeinschaftliche Miteinander und die Integration von Zugezogenen zu stärken.

Hier geht es zur BMI Themenseite Heimat und Integration.

Z:T - Projekte zum Heimatbegriff

Mehr zum Thema Heimat

  • Bild zu Heimat -Ein deutsches Familienalbum

    Heimat - Ein deutsches Familienalbum

    Woher weiß ich, wer ich bin, wenn ich nicht weiß, woher ich komme? Nora Krug will sich und ihre deutsche Familiengeschichte besser verstehen und begibt sich in dieser "Graphic Memoir" auf eine Reise in die Vergangenheit. Sie trägt alte Fotos, Schulaufsätze und persönliche Zeichnungen zusammen.

    Heimat - Ein deutsches Familienalbum
  • Heimaterde - Eine Weltreise durch Deutschland

    bpb Schriftenreihe: Heimaterde - Eine Weltreise durch Deutschland

    Heimat, was ist das eigentlich? Lucas Vogelsang begibt sich auf eine Reise quer durch Deutschland und trifft auf Menschen verschiedenster Herkunft mit ganz unterschiedlichen Deutungen des Begriffs.

    bpb Schriftenreihe: Heimaterde - Eine Weltreise durch Deutschland
  • Zukunft auf dem Land

    Zukunft auf dem Land - Impulse für lebenswerte Regionen

    Mehr als die Hälfte unserer Bevölkerung lebt in kleineren Städten oder Gemeinden auf dem Land. Ländliche Regionen sind attraktive Lebens-, Arbeits- und Erholungsorte. Über das Leben auf dem Land gibt der vorliegende Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume umfassend Auskunft.

    Zukunft auf dem Land - Impulse für lebenswerte Regionen
  • Über die Verlockungen rechten Denkens HERD. HEIMAT. HASS.

    Deutschlandfunk Kultur Feature: Über die Verlockungen rechten Denkens - HERD. HEIMAT. HASS.

    Rechtes Gedankengut ist in Deutschland wieder mitten im öffentlichen Diskurs angekommen und wird immer populärer, auch außerhalb extremistischer Kreise. Doch was macht den Hass auf alle, die anders sind, so attraktiv? Die Feature-Reihe geht den Wurzeln rechten Denkens auf den Grund - vom Nachbarschaftsstreit bis zum Verlagsprogramm.

    Deutschlandfunk Kultur Feature: Über die Verlockungen rechten Denkens - HERD. HEIMAT. HASS.
  • Heimat und Identität

    Webvideo-Serie: Refugee Eleven - Heimat und Identität

    Jeder Mensch verbindet mit dem Begriff Heimat etwas Anderes. Für viele Menschen hat Heimat etwas mit einem konkreten Ort zu tun. Damit ist aber nicht nur die eine Stadt oder das eine Dorf gemeint, wo wir geboren wurden.

    Webvideo-Serie: Refugee Eleven - Heimat und Identität
  • Deutschlandfunk: Gesprächsreihe Heimat

    Deutschlandfunk Gesprächsreihe: Heimat - Wiederkehr einer Idee

    Egal wohin man schaut, ob in Politik oder Kultur, der Begriff „Heimat“ erlebt zurzeit ein echtes Revival. Die Deutschlandfunk- Gesprächsreihe zeigt auf, dass die Debatte über „Heimat“ nichts anderes ist, als die Debatte über die Zukunft unserer Gesellschaft.

    Deutschlandfunk Gesprächsreihe: Heimat - Wiederkehr einer Idee
  • Fremd in der Heimat?

    APuZ: Fremd in der Heimat?

    Gesellschaften bestehen nicht aus einheitlichen "Nationen", sondern sind ein Mosaik aus verschiedenen Gruppen und Identitäten, das durch historische Wanderungsprozesse gewachsen ist. Wie "heimatlich" oder "fremd" sich jemand in diesem Mosaik fühlt, hängt maßgeblich davon ab, welche Teilhabechancen er oder sie hat.

    APuZ: Fremd in der Heimat?