Tools für Kollaboratives Arbeiten und digitalen Dialog
HedgeDocs - schlanke Websiten kollaborativ erstellen

Für die Bereitstellung von Lerninhalten können Text, Bilder, Videos und auch Selbstlernübungen zu einem bestimmten Thema zusammengestellt und der Link zur veröffentlichten Version mit Lernenden geteilt werden. Beim kollaborativen Arbeiten durch Lernende selbst, kommt zusätzlich die Kollaborationsfunktion zum Einsatz. Zum Beispiel kann als Ergebnis einer Gruppenarbeit gemeinsam eine Präsentation erstellt werden.
Hier geht es zur Präsentation: https://medialepfade.slides.com/medialepfadeorg/hedgedoc
Hier finden Sie ein HedgeDoc mit Tutorials und Nutzerhinweisen:
https://pad.medialepfade.net/ZdT_Hedgedocs?view
Wer trägt Verantwortung für die Inhalte?
Die Idee ist, dass man das Tool auf einem eigenen Server hostet und damit die Kontrolle darüber hat. Bei der inhaltlichen Verantwortung kommt es darauf an, wie das doc genutzt wird. Wenn man das Tool als kollaboratives Dokumentationstool nutzt, ist der Link nur denjenigen zugänglich, mit denen er geteilt wird, denn das HedgeDoc ist nicht über Suchmaschinen auffindbar. In dem Moment, wo man das HedgeDoc als Website nutzt, welche nicht weiter verändert werden soll, empfiehlt es sich, ein Impressum zu haben und damit die inhaltliche Verantwortung zu klären. In diesem Fall ist es dann auch empfehlenswert, das Doc für weitere Änderungen zu schließen.
Ansprechpartnerin: Katrin Hünemörder, Mediale Pfade
KOMMUNITY - Digitale Diskursräume für den kommunalen Dialog

Die Präsentation steht hier zum Download bereit (nicht barrierefrei): Präsentation KOMMUNITY (pdf)
Hier geht's zur Website: https://www.diskutiermitmir.de/start
Ansprechpartner:innen: Joachim Kirschstein & Ticha Matting, Diskutier Mit Mir
Digitale Demokratie für Alle - Demoticons und adhocracy+

Parallel dazu entwickelt Liquid Democracy eine App, die von den Projektteilnehmenden getestet und bewertet wird. Die App ist an die Open Source Beteiligungsplattform adhocracy.plus angebunden, die eine breite Auswahl an Funktionen anbietet und mit der auf einfache Weise Beteiligungsprojekte durchgeführt werden können. Mit unterschiedlichen Modulen wie Brainstorming, Umfragen oder Bürgerhaushalten, können komplexe Beteiligungsprozesse abgebildet und umgesetzt werden. adhocracy.plus ist freie Software und wird vom Liquid Democracy e.V. entwickelt, um die digitale Demokratie einfach und für alle zugänglich zu machen.
Die Präsentation der Tagung steht hier zum Download (nicht barrierefrei) bereit: Präsentation Demoticons und adhocracy+ (pdf)
Ansprechpartner:innen: Katharina Matzkeit & Luca Thüer, Liquid Democracy e.V.