Fördermöglichkeiten
Die Antragsphase für die Förderperiode 2020-2024 endete für die Programmbereiche 1, 2 und 3a zum 30.08.2019. Für den Programmbereich 3b "Ideenfonds -Engagement in ländlichen Räumen stärken" ist eine Antragsstellung laufend möglich.Mit den Fördermaßnahmen im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" (Z:T) soll ein Beitrag zur Stärkung und Weiterentwicklung der Infrastruktur des bürgerschaftlichen Engagements und der Potentiale der Zivilgesellschaft und der Kommunen geleistet werden. Zu diesem Zweck fördert Z:T bundesweit Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Extremismus. Ab 01.01.2020 beginnt eine neue Förderperiode des Bundesprogramms.
Die Projektmaßnahmen werden in drei Programmbereichen durchgeführt. Sie werden ergänzt durch begleitende Maßnahmen, wie Coaching-, Supervisions-, Qualifizierungs-und Vernetzungsmaßnahmen, wissenschaftliche Evaluation und (Forschungs-)vorhaben, welche der Qualitätssicherung, der Weiterentwicklung von Programmangeboten und Projektinhalten sowie dem Transfer und der nachhaltigen Sicherung bewährter Handlungsansätze dienen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Programmbereichen (Antragsphase abgeschlossen):
Programmbereich 1: Demokratische Praxis in Vereinen und Verbänden stärken
Programmbereich 2: Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten
Programmbereich 3a: Modellprojekte zur Stärkung von Teilhabe und Engagement - Schwerpunkt Digitalisierung
Eine Antragstellung ist laufend möglich in folgendem Programmbereich:
Programmbereich 3b: Modellprojekte zur Stärkung von Teilhabe und Engagement - Ideenfonds "Engagement in ländlichen Räumen stärken"
Eine Antragstellung im Transferfonds ist nur für in Frage kommende Verbände, die bereits von der Regiestelle informiert wurden, möglich:
Transferfonds zur nachhaltigen Ergebnissicherung im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne zu den Fördermöglichkeiten im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“.
Sie erreichen uns telefonisch montags bis donnerstags zwischen 09 Uhr und 13 Uhr unter 030-254 504 441.
Sie können sich auch gerne per E-Mail bei uns melden (regiestelle@bpb.de), um einen telefonischen Beratungstermin zu vereinbaren.
Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!