Programm für bürgerschaftliches Engagement und demokratisches Handeln

Hintergründe des Programms

Steckbrief

Anzahl geförderter Projekte:

In der ersten Programmphase 2010 bis 2013 wurden insgesamt 102 Projekte gefördert, davon sind 101 abgeschlossen. In der zweiten Programmphase 2013-2016 wurden zunächst 38 Projekte mit einer Laufzeit von zwei Jahren ausgewählt. In der Förderphase 2017 bis 2019 wurden 75 Projekte mit einer Laufzeit von drei Jahren im Programmbereich 1 gefördert. Im Bereich der Modellprojekte "Interkulturelles Lernen" förderte "Zusammenhalt durch Teilhabe" 18 Projekte. Seit Beginn der Förderphase 2020 - 2024 werden 53 Projekte im Programmbereich 1, insgesamt 25 Projekte im Programmbereich 2 und vier Projekte im Programmbereich 3A gefördert.

Demokratietrainer/-innen:

Bislang wurden im Programm mehr als 2.000 Personen zu Demokratietrainer/-innen ausgebildet. Sie sensibilisieren innerhalb ihrer Organisationen für das Erkennen antidemokratischer Haltungen, begleiten die Entwicklung von Präventionsstrategien und beraten im Konfliktfall vor Ort..

Zusammenhalt durch Teilhabe – Demokratie an der Basis fördern

Das Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (ZdT) des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) fördert in ländlichen und strukturschwachen Gegenden Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Extremismus. Ziel von Zusammenhalt durch Teilhabe ist es, Vereine und Verbände zu fördern, die sich der Etablierung demokratischer Verbandsstrukturen und der Bearbeitung von diskriminierenden und demokratiefeindlichen Vorfällen im Verband widmen. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausbildung von ehrenamtlichen Demokratieberater/-innen, die in der Lage sind Konflikte mit Bezug zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu identifizieren und zu bearbeiten. Die Projekte stützen sich vor allem auf die Potentiale im Amateursport, in den freiwilligen Feuerwehren, den ehrenamtlichen Gliederungen des Technischen Hilfswerks (THW) sowie in der Wohlfahrt und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Projekte verfolgen zudem den Ansatz, ins lokale Gemeinwesen hineinzuwirken und gemeinsam mit anderen Akteuren regionale Netzwerke zur Bearbeitung antidemokratischer Vorfälle zu entwickeln. Eine weitere Säule des Bundesprogrammes ist die Umsetzung von Modellprojekten im Themenfeld der digitalen Stärkung und Entwicklung von Verbänden unter besonderer Berücksichtigung der Stärkung von Partizipation demokratischen Lernens. Vereine und Verbände sollen hier innovative Konzepte, Methoden und Instrumente entwickeln, mit denen diese neuen Kompetenzen in den Organisationsstrukturen, bei Haupt- und Ehrenamtlichen, verankert werden können. Menschen vor Ort können durch die Mitarbeit an den Projekten erfahren, dass sie ihre Zukunft selbst in der Hand haben und diese aktiv und miteinander gestalten können. Demokratie, das ist der Grundgedanke des Programms, soll dort gefördert werden, wo sie entsteht: an der Basis. „Zusammenhalt durch Teilhabe“ ist ein Präventionsprogramm, es wirkt extremistischen und verfassungsfeindlichen Strömungen entgegen.

  • Regiestelle

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regiestelle sind verantwortlich für die inhaltliche Beratung und Betreuung der Projektträger, die finanzielle Abwicklung der Projekte und die Öffentlichkeitsarbeit des Programms.

    Regiestelle