Zusammenhalt durch Teilhabe - Programm für demokratisches Handeln und gegen Extremismus

‚deep state‘ – Geschichte eines politischen Kampfbegriffs mit Prof. Dr. Lars Rensmann

22.07.2025, von 13:00 bis 14:30

Ob in der Rhetorik Donald Trumps, in verschwörungsideologischen Telegram-Kanälen oder in politischen Debatten über die Rolle der Zivilgesellschaft – der Begriff des „Deep State“ beziehungsweise „Tiefen Staates“ hat in den vergangenen Jahren verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit erlangt. Ursprünglich zur Beschreibung informeller Machtstrukturen in autoritär regierten Staaten verwendet, dient er heute zunehmend als Projektionsfläche für pauschale Systemkritik. Insbesondere in verschwörungsideologischen Diskursen wird der Begriff genutzt, um Misstrauen gegenüber demokratischen Institutionen zu schüren und die Arbeit staatlicher wie zivilgesellschaftlicher Akteure in Zweifel zu ziehen.

Die Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Lars Rensmann nimmt den politischen und gesellschaftlichen Bedeutungswandel des Begriffs „Deep State“ bzw. „Tiefer Staat“ zum Anlass, um dessen historische Herkunft zu erläutern, die aktuelle Nutzung kritisch zu hinterfragen und die ideologischen Risiken seiner Verbreitung im öffentlichen Diskurs aufzuzeigen. Dabei werden insbesondere die ideologischen Aufladungen des Begriffs beleuchtet, die ihn mit verschwörungsideologischen Narrativen, antisemitischen Deutungsmustern sowie einer populistischen, staatsfeindlichen Traditionslinie verknüpfen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Rückfragen und gemeinsamen Austausch.

Prof. Dr. Lars Rensmann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre an der Universität Passau. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Untersuchungen zum Antisemitismus und Rechtsradikalismus.

Anmeldung bis zum 20.07.2025 unter
https://eveeno.com/AAS-deep-state-Veranstaltung
Sie erhalten den Zoom Link zur Veranstaltung nach der Anmeldefrist.

Das Projekt „Entschwörung lokal – Mit Bildungskooperationen gegen Desinformation und Verschwörungsdenken“ der Amadeu Anotnio Stiftung unterstützt bundesweit Projekte und ihre Trägerorganisationen im Umgang mit Verschwörungserzählungen, Desinformation und demokratiefeindlichen Haltungen.

Online-Veranstaltung

Veranstalter:

Fachstelle Entschwörung
Amadeu Antonio Stiftung
Novalisstraße 12
10115 Berlin
entschwoerung@amadeu-antonio-stiftung.de

Veranstaltungsart:

Online

Veranstaltungstyp:

Öffentliche Veranstaltung