Programm für demokratisches Handeln und gegen Extremismus

Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V.

Ohne Blaulicht

Freiwillige Feuerwehren tun mehr als Feuer löschen. Häufig prägen sie die gesamte Kultur einer (Klein-)Stadt, eines Ortes oder einer ländlichen Gemeinde. Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg möchte diesen Einfluss für die demokratische Bildung, für Toleranz und ein produktives Miteinander nutzbar machen.

Logo des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg
Feuerwehr Brandenburg: Ehrenamt gegen Extremismus
Sich in der Freiwilligen Feuerwehr zu engagieren, bedeutet mehr als Freizeitgestaltung, mehr als Bereitsein wenn's brennt. Die freiwilligen Feuerwehrleute praktizieren durch ihr Ehrenamt die Prinzipien einer demokratischen Kultur, sie stärken die Verbandsarbeit, übernehmen Mandate in den Selbstverwaltungsgremien – und machen damit Politik. In Städten und Gemeinden sind die Freiwilligen Feuerwehrverbände darüber hinaus oft eine bedeutende lokale Größe – sie prägen das Klima vor Ort und in der Region.

Gerade weil sie für die allgemeine Stimmung so wichtig sind, müssen die Ehrenamtlichen in den Freiwilligen Feuerwehren in der Lage sein, ihre gesellschaftliche Funktion in demokratischer Tradition auszuüben. Wo demokratiefeindliche Bestrebungen sichtbar sind, muss ihnen etwas entgegengesetzt werden, demokratische Teilhabe muss als Alternative zu extremistischen Tendenzen aufgezeigt werden, bürgerschaftliches Handeln als Möglichkeit vermittelt werden.

Diese Fähigkeiten will das Projekt „Ohne Blaulicht“ an die ehrenamtlichen Feuerwehrleute vermitteln. Durch Beratung (auch Konfliktberatung), Moderation, Schulung und praktische Unterstützung wird die Beratungs- und Konfliktbearbeitungskultur in den Freiwilligen Feuerwehren des Landes Brandenburg gefördert und ihr Bewusstsein über ihre gesellschaftliche Funktion gestärkt. Die Beratungs- und Qualifizierungsprozesse sollen eng auf die Möglichkeiten ehrenamtlich Tätiger zugeschnitten und dafür soll auch Unterstützung von außen einbezogen werden.

Kooperationspartner sind das Mobile Beratungsteam, die Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie Brandenburg, und „Tolerantes Brandenburg“.


Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V. in den Medien



Artikel "Ohne Blaulicht. Feuerwehren als zivilgesellschaftliche Akteure"
Im Werkstattbuch "Einblicke IV" von "Demos - Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung" ist unter Anderem ein Artikel über Feuerwehren als zivilgesellschaftliche Akteure am Beispiel des Projektes "Ohne Blaulicht" erschienen. Die verschiedenen Aufgabenbereiche und gesellschaftlichen Funktionen der Feuerwehr werden beleuchtet sowie die Ansätze und Bestandteile des Projektes "Ohne Blaulicht" erläutert.
Dieser Artikel von Uwe Steinbeiß und Thomas Weidlich kann hier als PDF heruntergeladen werden:
Artikel "Ohne Blaulicht" aus "Einblicke IV"
Der Artikel ist erschienen in: Kohlstruck, Michael (Hg.), Wilking, Dirk (2012). Einblicke IV. Ein Werkstattbuch. Potsdam: Demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung

Auch auf der Homepage der Bundesregierungwird wird die Arbeit des Projekts in dem Artikel "Kommunikation ist der Schlüssel" vorgestellt: Artikel der Bundesregierung

Programmbereich:

Programmbereich 2: Zusammenhalt vor Ort

Kontaktdaten

Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V.
Verkehrshof 7
14478 Potsdam
Projekthomepage

Ansprechpartner:
Ludwig Schäler-Bode
Tel.: 0331 201489-49
Mobil: 0160 94840938
ludwig.schaeler@lfv-bb.de

Martin Volkmann
Tel.: 0331201489-49
Mobil: 01732350549
martin.volkmann@lfv-bb.de