Programmbereich 3b: Modellprojekte zur Stärkung von Teilhabe und Engagement - Ideenfonds
Themenschwerpunkt: Ideenfonds "Engagement in ländlichen Räumen stärken"

Im Rahmen des Ideenfonds „Engagement in ländlichen Räumen stärken“ können regionale Vereine und Initiativen gefördert werden, die gezielt lokale Impulse zur Demokratiestärkung umsetzen wollen und die aufgrund ihrer Struktur bisher für eine Förderung im Bundesprogramm nicht berücksichtigt werden konnten.
Eine Antragstellung in diesem Programmbereich ist ab dem 01.07.2019 laufend möglich.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage und den damit einhergehenden Einschränkungen und Unsicherheiten für die Projektplanung kann Ihr beantragter Projektbeginn ggf. nicht realisiert werden. Bei Neuanträgen bitten wir Sie, einen Projektstart ab frühestens 01.01.2021 zu wählen. Den vollständigen Ausschreibungstext und das Antragsformular finden Sie hier zum Download:
Den vollständigen Ausschreibungstext und das Antragsformular finden Sie hier zum Download:
- Ausschreibungstext Programmbereich 3: Modellprojekte zur Stärkung von Teilhabe und Engagement/ Themenschwerpunkt Ideenfonds "Engagement in ländlichen Räumen stärken"
- Antragsformular Programmbereich 3 (Ideenfonds)
[Hinweis: Bitte übersenden Sie das Antrags-PDF als digitales Dokument (kein Scan), die Anhänge bitte einzeln beifügen.]
Bitte beachten Sie auch das Merkblatt zur Antragstellung!
Für die Projektkonzeption sollen folgende Fragestellungen bearbeitet werden:
Allgemeine Zielstellungen:
Engagierte Akteurinnen und Akteure aus dem Verein sollen Fragenstellungen zur Zukunftsfähigkeit und Weiterentwicklung ihrer Organisation bzw. ihres Gemeinwesens entwickeln und bearbeiten. Durch die Projektförderung sollen lokale und regionale Ehrenamtsstrukturen qualifiziert und gestärkt werden, (neue) Teilhabe- und Dialogformate entstehen sowie undemokratischen und menschenfeindlichen Vorfällen vor Ort entgegnet werden. Die Förderung soll über die Umsetzung von Einzelmaßnahmen hinaus wirken, d.h. die Projekte müssen nachhaltig an die vorhandenen Strukturen ansetzen können.
Beispielsweise können folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
- Entwicklung und Durchführung von neuen (auch ungewöhnlichen) Beteiligungsformaten, Angeboten zur Demokratiestärkung und Extremismusprävention
- Qualifizierungsangebote und Fortbildungen für Ehrenamtliche sowie Führungs- und Funktionskräften im Verein insbesondere in den Themenfeldern Demokratiestärkung, Teilhabe, Extremismusprävention, Stärkung von Engagement
- Ehrenamtsmanagement in Vereinen
- Analyse mittel- und langfristiger Herausforderungen für die eigene Organisation
- Definition von Zielstellungen und Handlungskonzepten für die Vereinsentwicklung
Nicht förderfähig sind:
- Einzelmaßnahmen (das Sommerfest etc.)
- Reine Anschaffungskosten
- Personalkosten: In diesem Programmbereich soll ehrenamtliches und freiwilliges Engagement gestärkt werden, daher sind Personalkosten nicht förderfähig (ausgenommen Honorarkosten)