Programmevaluation
Das Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" wird seit seinem Start kontinuierlich wissenschaftlich begleitet. Im Zentrum der Programmevaluation steht die Frage der Wirksamkeit des Programms. Das Vorgehen der Programmevaluation zeichnet sich durch seine Wirkungszentrierung sowie durch seine Nutzenorientierung aus. So werden etwa Fragen der Wirkungsvoraussetzungen der umgesetzten Maßnahmen geklärt, die den Projekten zugrundeliegenden theoretische Annahmen über die Wirkungszusammenhänge ermittelt und auf Plausibilität geprüft (Wirktheorie) sowie die Wirkungen von Projektstrategien auf der Ebene von relevanten Zielgruppen (Veränderungen) analysiert. Zudem werden Faktoren identifiziert, die die Inanspruchnahme des Beratungsangebotes beeinflussen sowie die Rolle der Funktionsträger bezüglich einer erfolgreichen Etablierung des Beratungsangebots im Verband erforscht.
Zur Arbeit der Programmevaluation des ZdT-Bundesprogramms gehört auch – neben der Ermittlung und Bewertung der Programmqualität (die ihrerseits über die Qualitätsdimensionen „Konzeptqualität“, „Struktur-“, „Prozess-“ und „Ergebnisqualität“ operationalisiert ist) – die Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung, sowohl auf der Programm- als auch auf der Projektebene. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise Fortbildungen für die Förderprojekte angeboten und die Befunde und Analysen aus den Untersuchungen an die Projekte zum Zwecke der Weiterentwicklung und Optimierung der Projektpraxis rückgespiegelt. Konzeptionell werden programmgestaltende (formative) und bilanzierende (summative) Aspekte miteinander verbunden. Die Evaluationsaufgaben werden vor dem Hintergrund der theoriegeleiteten Evaluation bearbeitet.
Die Forschungsbefunde der Programmevaluation dienen der Erfolgskontrolle im Bundesprogramm und bilden zugleich die Grundlage der Gesamtsteuerung und Weiterentwicklung des Programms. Über den folgenden Link finden Sie eine Zusammenfassung der Aufgaben der Programmevaluation im Förderzeitraum 2020-2024 zum Download (nicht barrierefrei): Aufgaben der Evaluation 2020-2024 (pdf)
Die Ergebnisse der Evaluation aus dem zweiten Jahr der 4. Programmphase 2020-2024 stehen Ihnen an dieser Stelle als pdf zum Download (nicht barrierefrei) zur Verfügung: Präsentation_Evaluationsergebnisse 2021 (pdf)
Abschlussbericht der Programmevaluation zum Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“- Förderzeitraum 2017-2019
Abschlussbericht der Programmevaluation zum Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“- Förderzeitraum 2015/2016
Abschlussbericht der Programmevaluation zum Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ - Förderzeitraum 2013-2015
Abschlussbericht der Programmevaluation zum Programm "Zusammenhalt durch Teilhabe" - Förderzeitraum 2011-2013
Die Regiestelle steht Ihnen für Fragen und Anregungen rund um das Thema Programmevaluation gern zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Alexander Mewes
alexander.mewes@bpb.de
Tel.: 030 254504 407

Die Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse - Beratung - Evaluation (proVal GbR) setzt die Evaluation im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" um.
proVal GbR
Gesellschaft für sozialwissenschaftliche
Analyse - Beratung - Evaluation
Hildesheimer Straße 265 - 267
D - 30519 Hannover
Tel.: (0511) 71294 - 20
E-Mail: info@proval-services.net