Programm für bürgerschaftliches Engagement und demokratisches Handeln

Programmbereiche von "Zusammenhalt durch Teilhabe"

Die Maßnahmen werden in drei Programmbereichen durchgeführt. Sie werden ergänzt durch Coaching-, Supervisions- und Vernetzungsmaßnahmen, eine wissenschaftliche Evaluation und Forschungsvorhaben, welche der Qualitätssicherung, der Weiterentwicklung von Programmangeboten und Projektinhalten sowie dem Transfer bewährter Handlungsansätze dienen.

  • Konfliktbearbeitung im Verein

    Programmbereich 1: Demokratische Praxis in Vereinen und Verbänden stärken

    Der Fokus des Programmbereichs 1 liegt auf der Qualifizierung von Ehren- und Hauptamtlichen in den Vereinen und Verbänden, um sie zu befähigen, die eigenen institutionellen Strukturen teilhabeorientiert mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Hierzu zählen insbesondere die verbandsinterne Beratung und Bearbeitung von diskriminierenden und undemokratischen Verhaltensweisen und die Etablierung diesbezüglicher Verfahren und Prozesse.

    Programmbereich 1: Demokratische Praxis in Vereinen und Verbänden stärken
  • Gemeinsam Projekte planen

    Programmbereich 2: Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten

    Vereine und Verbände sind gesellschaftliche Stützen und können über ihre lokalen und regionalen Untergliederungen zur Gestaltung einer lebendigen demokratischen Gemeinwesenkultur beitragen. In diesem Sinne sollen die im Bundesprogramm erworbenen Kompetenzen der Vereine und Verbände in der Demokratiestärkung und im Umgang mit diskriminierenden und undemokratischen Verhaltensweisen ihre Wirksamkeit in den regionalen und lokalen Untergliederungen vor Ort (bspw. Ortsvereine, Ortsgruppen, Mitgliedsvereine u.a.m.) entfalten. Wichtige Vor-Ort-Akteure sollen so für die Z:T-Themen Demokratiestärkung, Beteiligung und Konfliktbearbeitung gewonnen und bei der Umsetzung konkreter Vorhaben unterstützt werden.

    Programmbereich 2: Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten
  • Digitalisierung

    Programmbereich 3a: Modellprojekte zur Stärkung von Teilhabe und Engagement - Themenschwerpunkt Digitalisierung

    Die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags bietet Chancen, das Engagement in Vereinen und Verbänden neu zu gestalten. Gerade in ländlichen, strukturschwachen Räumen, die besonders von Abwanderung und dem demografischen Wandel betroffen sind, stehen Vereine und Verbände vor der Herausforderung, neue Engagierte zu finden und an sich zu binden. Flexiblere und gleichzeitig teilhabeorientierte Engagementmöglichkeiten mittels digitaler Formate könnten diese Suche unterstützen.

    Programmbereich 3a: Modellprojekte zur Stärkung von Teilhabe und Engagement - Themenschwerpunkt Digitalisierung
  • Ideenfonds "Engagement in ländlichen Räumen stärken"

    Programmbereich 3b: Modellprojekte zur Stärkung von Teilhabe und Engagement - Ideenfonds

    In ländlichen Räumen tragen viele Menschen durch ihr ehrenamtliches Engagement zu einer lebendigen Gemeinwesenkultur bei. Kleine Vereine haben oft ungewöhnliche Ideen, wie sie ihre Struktur engagierter gestalten, ihre Mitglieder motivieren, das Gemeinwesen demokratischer gestalten können.
    Im Rahmen des Ideenfonds „Engagement in ländlichen Räumen stärken“ können regionale Vereine und Initiativen gefördert werden, die gezielt lokale Impulse zur Demokratiestärkung umsetzen wollen und die aufgrund ihrer Struktur bisher für eine Förderung im Bundesprogramm nicht berücksichtigt werden konnten.

    Programmbereich 3b: Modellprojekte zur Stärkung von Teilhabe und Engagement - Ideenfonds