“Was geht mich das an?“ ist keine Meinung
Text und Fotos: Projektteam „Gelebte Demokratie“ und Justine Köhler für den Caritasverband der Diözese Speyer
Der “Coffee Stopp“ des Z:T- Demokratieprojekts „Zusammenhalt durch Teilhabe – Gelebte Demokratie“ des Caritasverbands für die Diözese Speyer erreichte innerhalb kurzer Zeit mehr als 100 MitarbeiterInnen der Caritas-Zentrale.
„Ich denke das Projekt ist sinnvoll, um den Menschen einfach nochmal bewusst zu machen, wie wertvoll es ist, in einem demokratischen Miteinander zu leben und zu arbeiten. Vielleicht verankert sich dieses Gefühl dann wieder mehr – auch auf Führungsebene. Denn am Ende des Tages ist es ja so: Wir kochen alle nur mit Wasser.“ (Zitat eines Coffee-Stopp-Gastes aus der Rückmeldebox)
Wie kann ich Rassismus und Vor-Urteilen begegnen? Wo kann ich mich über unseriöse Medien und Internetportale informieren? Mit diesen und weiteren spannenden Fragen rund um die Themen Demokratie, Diskriminierung und Vielfalt konnten sich BesucherInnen des „Coffee Stopps“ im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus beschäftigen. Dazu gab es – neben Kaffee und Snacks - Input in Form von Themenplakaten und Arbeitshilfen. Es bot sich viel Diskussionsstoff und –raum und die Gelegenheit zum Austausch wurde gern genutzt. In leidenschaftlichen Diskussionen zeigte sich, dass unterschiedliche Meinungen auch nebeneinander bestehen können und können müssen.
Demokratie lebt vom Mitmachen! Daher gilt es, sich gemeinsam für eine demokratische Gesellschaft des „Miteinander in Vielfalt“ einzusetzen. Dass dies auch am Arbeitsplatz erfahren und gelebt werden kann, dafür bietet das Projekt „Gelebte Demokratie“ den MitarbeiterInnen eine Möglichkeit.
Download Einladung Coffee-Stopp
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.