Programm für demokratisches Handeln und gegen Extremismus

NAH DRAN 2022 in Präsenz und digital!

10 +2 JAHRE Z:T – AUS GESCHICHTE(N) LERNEN!

Die elfte NAH DRAN- Tagung sowie das Sommerfest zum Jubiläum des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" fand am 2. und 3. Juni 2022 in Potsdam in Präsenz statt. Am ersten Tagungstag konnten Interessierte aber auch digital teilnehmen.

Hier finden Sie nach und nach die Dokumentation der Workshops, sowie die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion, des Sommerfestes und weitere Impressionen der Tagung.

Weiter unten finden Sie die Bildergalerie der diesjährigen Fachtagung NAH DRAN 2022.



10 +2 Jahre Z:T – Aus Geschichte(n) lernen!


NAH DRAN 2022
NAH DRAN 2022

Auf unserer diesjähigen Fachtagung NAH DRAN in Potsdam möchten wir das Motto „Geschichte“ in zweifacher Hinsicht aufgreifen: Wir gehen der Frage nach, welche methodischen Zugänge der historisch-politischen Bildung es gibt bzw. bereits praktiziert werden und wie diese Türöffner für die Z:T- Projekte in die Verbandsstrukturen sein können.
Neben dem fachlichen Austausch zur Tagungseröffnung und in den Workshops möchten wir beim Sommerfest auf das Jubiläum von „Zusammenhalt durch Teilhabe“ anstoßen und die gemeinsame Demokratiearbeit würdigen. Wir möchten dabei insbesondere vielfältigen Perspektiven, Erfahrungen und guten Ideen aus den Z:T- Projekten sichtbar machen, denn die Projektakteur/-innen und die Demokratieberater/-innen sind es, die das Bundesprogramm tagtäglich mit Leben füllen.

Bringen Sie sich gerne an der einen- oder anderen Stelle mit Ihrer Z:T-Geschichte ein!



Programm


Hier finden Sie das vollständige Programm als Pdf zum Download:
Programmheft_NAH DRAN 2022


MITTWOCH, 1. Juni 2022
Optionale Anreise
Registrierungsmöglichkeit am Abend
18.00 Uhr: Abendimbiss im Foyer

19.00 Uhr: Abendprogramm:
  • "Von der Zeppelinwerft zum Sportpark" – Führung durch den Luftschiffhafen Potsdam | Potsdam Tourismus
  • Rundgang „Deutscher Mythos Wald“| FARN – Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz


DONNERSTAG, 2. Juni 2022
ab 9.30 Uhr: Ankommen, Registrierung und Begrüßungskaffee im Foyer
10.30 Uhr: Tagungseröffnung | Lan Böhm (Regiestelle „Zusammenhalt durch Teilhabe“) (auch digital)
10.45 Uhr: Tagungsimpulse | Deborah Hartmann, Haus der Wannsee-Konferenz, Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld und Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Universität Bochum (auch digital)
11.30 Uhr: Podiumsdiskussion "Neue Perspektiven, neue Formate – Erinnerungskultur im Wandel?" (auch digital)
Deborah Hartmann, Haus der Wannsee-Konferenz, Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld und Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Universität Bochum
Moderation: Markus Heidmeier, Kooperative Berlin
12.30 Uhr: Mittagessen
13.30 Uhr: Workshops (teilweise auch digital)
16.00 Uhr: Kaffeepause mit anschließendem Besuch des Projektmarktes

SOMMERFEST „10+2 Jahre Z:T“ (ab 17:30) (auch digital)
  • Grußwort und Eröffnung des Sommerfestes
  • Impuls: "Ost-, West- und Gesamtdeutschland 30 Jahre danach. Perspektiven auf die „Vereinigungsgesellschaft“ | Prof. Dr. Thomas Großbölting, Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Universität Hamburg
  • 10 + 2 Jahre Z:T - Impulse aus der Praxis
  • Fish Bowl Diskussion "Aus Z:T Geschichten lernen" mit Wegbegleitenden des Bundesprogramms und Prof. Dr. Thomas Großbölting
  • Moderation: Thomas Krüger | Präsident der bpb

18.45 Uhr: Eröffnung Grillabend
20.00 Uhr: Swing und Jazz | Time Rag Department
22.00 Uhr: Ende des Sommerfests


FREITAG, 3. Juni 2022
Bis 09.00 Uhr: Zeit für Check-Out, Gepäckaufbewahrung möglich
9.15 Uhr: Guten Morgen! Warm-Up-Methoden aus der Projektpraxis
09.30 Uhr: Vorstellung Open Space
10.00 Uhr: Open Space
11.30 Uhr: Abschluss im Plenum
12.30 Uhr: Mittagessen im Foyer und Abreise



DIE INHALTE IM EINZELNEN:


Tagungsimpulse und Podiumsdiskussion


Neue Perspektiven, neue Formate – Erinnerungskultur im Wandel?
NAH DRAN Symbolbild
NAH DRAN Symbolbild
Geschichte ist nie eindimensional, sondern kennt immer mehrere Perspektiven. Mühsam wurde Erinnerung an den Holocaust wie wir sie heute kennen durch die Zivilgesellschaft erkämpft und durch die Politik institutionell gestützt. In der aktuellen Debatte um eine mögliche Erweiterung der Erinnerungskultur, ob es neben der Holocaust Erinnerung z.B. eine Postkoloniale Erinnerung geben dürfe, spielt das Ausschließlichkeitsargument eine große Rolle.

In den Tagungsimpulsen und der sich anschließenden Podiumsdiskussion mit Deborah Hartmann, Prof. Andreas Zick und Prof. Dr. Christian Bunnenberg werden aktuelle Debatten und Herausforderungen einer gelebten und vielfältigen Erinnerungskultur aufgegriffen.
Wir wollen auf die Herausforderungen schauen vor denen die deutsche Erinnerungskultur aktuell steht, wie sich das Gedächtnis einer Gesellschaft wandeln kann oder inwiefern tatsächlich das Postulat der Einzigartigkeit des Holocaust dann in Frage stünde. Darüber hinaus wollen wir ebenfalls den Blick auf diejenigen richten, deren Geschichten im kulturellen Gedächtnis nicht erzählt werden und fragen wie Erinnerungspraxis multiperspektiver werden kann und die Mehrdimensionalität deutlicher hervorstechen kann?

Mittlerweile spielen neben den bewährten Zeitzeugengesprächen andere Formen eine bedeutende Rolle, um Menschen mit erzählten Erinnerungen zu erreichen. Wie können Social Media Angebote bei der Vermittlung von Geschichte gut funktionieren? Welche Chancen und Risiken gehen damit einher? Über diese und weitere Fragen möchten wir mit unseren Gästen sprechen.




Workshops


In den Workshops haben Sie die Möglichkeit, sich dem Themenkomplex der historischen-politischen Bildung anzunähern. Es geht beispielsweise um die Darstellung von Geschichte in den sozialen Medien, um Demokratiestärkung durch Erinnerungsarbeit oder auch um die konkrete Anleitung von Methoden für die Projektpraxis, wie etwa der Erforschung der Ortsgeschichte.

Eine Übersicht der angebotenen Formate in digitaler Form und in Präsenz finden Sie hier.




Sommerfest "10 +2 Jahre Z:T"


Schon 2020 geplant, holen wir den runden Geburtstag des Bundesprogramms nach und richten im Rahmen des Sommerfestes am Abend des ersten Tagungstages den Blick auf die Hintergründe, Erfolge und Zukunftsvisionen des Programms und seiner Akteure.

Der Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting wird in einem Kurzvortrag Einblicke in sein Buch "Wiedervereinigungsgesellschaft" geben. Darauf folgen Impulse von langjährigen Wegbegleiter/-innen des Programms. Im Anschluss möchten wir mit Thomas Krüger noch ins Gespräch über das Bundesprogramm kommen, bevor der Abend bei einem gemeinsamen Grillabend ausklingt.

Das Sommerfest wird live gestreamt.




Open Space


NAH DRAN Vernetzung Symbolbild
NAH DRAN Vernetzung Symbolbild
Der zweite Tagungstag bietet ganz im Zeichen der kreativen Praxis in den Z:T-Projekten Raum für Austausch und Wissenstransfer im Open-Space- Format.
Hier haben Sie die Gelegenheit, gute Ideen aus der Praxis zu präsentieren oder Themen, die Ihnen unter den Nägeln brennen einem eigenen Zeitslot zu besprechen.

Wenn Sie Interesse haben, ein Open Space-Format anzubieten, tragen Sie sich gerne vorab in unser Padlet ein, da die Raummöglichkeiten begrenzt sind. Gegebenenfalls ist auch spontan vor Ort noch ein Slot frei.

Bildergalerie NAH DRAN 2022

  • Sitzender Mann vor Schautafel
    NAH DRAN 2022_1
  • NAH DRAN_2
    NAH DRAN 2022_2
  • NAH DRAN 2022_3
    NAH DRAN 2022_3
  • NAH DRAN 2022_4
    NAH DRAN 2022_4
  • NAH DRAN 2022_5
    NAH DRAN 2022 _5
  • NAH DRAN 2022_6
    NAH DRAN 2022_6
  • NAH DRAN 2022_7
    NAH DRAN 2022_7
  • NAH DRAN 2022_8
    NAH DRAN 2022_8
  • NAH DRAN 2022_9
    NAH DRAN 2022_9
  • NAH DRAN 2022_10
    NAH DRAN 2022_10
  • NAH DRAN 2022_11
    NAH DRAN 2022_11
  • NAH DRAN 2022_12
    NAH DRAN 2022_12
  • NAH DRAN 2022_13
    NAH DRAN 2022_13
  • NAH DRAN 2022_14
    NAH DRAN 2022_14
  • NAH DRAN 2022_15
    NAH DRAN 2022_15
  • NAH DRAN 2022_16
    NAH DRAN 2022_16
  • NAH DRAN 2022_17
    NAH DRAN 2022_17
  • NAH DRAN 2022_18
    NAH DRAN 2022_18
  • NAH DRAN 2022_19
    NAH DRAN 2022_19
  • NAH DRAN 2022_20
    NAH DRAN 2022_20
  • NAH DRAN 2022_21
    NAH DRAN 2022_21
  • NAH DRAN 2022_22
    NAH DRAN 2022_22
  • NAH DRAN 2022_23
    NAH DRAN 2022_23
  • NAH DRAN 2022_24
    NAH DRAN 2022_24
  • NAH DRAN 2022_25
    NAH DRAN 2022_25
  • NAH DRAN 2022_26
    NAH DRAN 2022_26
  • NAH DRAN 2022_27
    NAH DRAN 2022_27
  • NAH DRAN 2022_28
    NAH DRAN 2022_28
  • NAH DRAN 2022_30
    NAH DRAN 2022_30
  • NAH DRAN 2022_31
    NAH DRAN 2022_31
  • NAH DRAN 2022_32
    NAH DRAN 2022_32
  • NAH DRAN 2022_33
    NAH DRAN 2022_33
  • NAH DRAN 2022_34
    NAH DRAN 2022_34
  • NAH DRAN 2022_35
    NAH DRAN 2022_35
  • NAH DRAN 2022_36
    NAH DRAN 2022_36
  • NAH DRAN 2022_37
    NAH DRAN 2022_37
  • NAH DRAN 2022_38
    NAH DRAN 2022_38
  • NAH DRAN 2022_39
    NAH DRAN 2022_39
  • NAH DRAN 2022_40
    NAH DRAN 2022_40
  • NAH DRAN 2022_41
    NAH DRAN 2022_41
  • NAH DRAN 2022_42
    NAH DRAN 2022_42
  • NAH DRAN 2022_43
    NAH DRAN 2022_43
  • NAH DRAN 2022_44
    NAH DRAN 2022_44
  • NAH DRAN 2022_45
    NAH DRAN 2022_45
  • NAH DRAN 2022_46
    NAH DRAN 2022_46
  • NAH DRAN 2022_47
    NAH DRAN 2022_47
  • NAH DRAN 2022_48
    NAH DRAN 2022_48
  • NAH DRAN 2022_49
    NAH DRAN 2022_49
  • NAH DRAN 2022_50
    NAH DRAN 2022_50
  • NAH DRAN 2022_51
    NAH DRAN 2022_51
  • NAH DRAN 2022_52
    NAH DRAN 2022_52
  • NAH DRAN 2022_53
    NAH DRAN 2022_53
  • NAH DRAN 2022_54
    NAH DRAN 2022_54
  • NAH DRAN 2022_55
    NAH DRAN 2022_55