Logo: Zusammenhalt durch Teilhabe

Programm für bürgerschaftliches Engagement und demokratisches Handeln

Programm für bürgerschaftliches Engagement und demokratisches Handeln

Aktuelles

Nie Wieder !

SOCIAL MEDIA AKTION DER Z:T-SPORTPROJEKTE ZUM HOLOCAUST-GEDENKTAG

Holocaust - Gedenktag am 27. Januar 2023

In einer gemeinsamen Social Media Aktion beteiligen sich die Projekte des Netzwerks „Zusammenhalt durch Teilhabe im Sport“ am Holocaust-Gedenktag. Am 27. Januar 2023 gedenken die Z:T-Sportprojekte an das Ende eines menschenverachtenden Kapitels der Geschichte – der Verfolgung und Ermordung von Menschen, die nicht der NS-Ideologie entsprachen.

SOCIAL MEDIA AKTION DER Z:T-SPORTPROJEKTE ZUM HOLOCAUST-GEDENKTAG
dsj

Sport mit Courage

Die Extreme Rechte und Kampfsport

Warum ist Kampfsport für Nazis so interessant und wie kann er sich gegen extrem rechte Einflussnahme schützen?

Expert*inneninterviews „Die extreme Rechte und Kampfsport“
Bild Ideenfinder

Neu auf der Z:T-Website / März 2022

Von Z:T-Projekten für Z:T-Projekte - Der Ideenfinder!

In den vergangenen Jahren sind durch die Projekte in "Zusammenhalt durch Teilhabe" innovative Ansätze, neue Methoden, eigene Strategien und Konzepte entwickelt worden. Um die gute Praxis in den Z:T-Projekten noch sichtbarer zu machen, öffnen wir nun mit der neuen Rubrik des "Ideenfinders" auf unserer Website die Schatzkiste an Erfahrungen! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

Von Z:T-Projekten für Z:T-Projekte - Der Ideenfinder!

Kalender

27.04.2023 bis 28.04.2023 | Neudietendorf

Weiterbildung für ZukunftsFördernde MODUL 4

VERÄNDERUNGSPROZESSE GESTALTENDie Weiterbildung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus der AWO Thüringen.

Weiterbildung für ZukunftsFördernde MODUL 4
  • 12 Mio. Euro

    Jährliches Fördervolumen

  • 1.060 Personen

    Ausgebildete Demokratieberater

  • 3. September 2010

    Programmstart

Hintergründe des Programms

Das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) fördert in ländlichen und strukturschwachen Gegenden Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Extremismus. Im Mittelpunkt stehen regional verankerte Vereine und Verbände mit vielen ehrenamtlich Engagierten. „Zusammenhalt durch Teilhabe“ will aufmerksame und respektierte Demokratieberater/-innen vor Ort ausbilden und stärken. Die Projekte sollen präventiv, vor allem im Vorfeld möglicher extremistischer und menschenfeindlicher Gefährdungen agieren und die grundlegenden Bedingungen für ein gleichwertiges und gewaltfreies Zusammenleben schaffen.

Mehr erfahrenzu Hintergründe des Programms

Guten Tag, ich bin Franzi.

Ich bin Demokratieberaterin bei "Zusammenhalt durch Teihabe" und möchte Sie durch diese Seite führen.

Als erstes möchte ich Ihnen mehr über meine Arbeit bei der Feuerwehr erzählen. Was machen wir Demokratieberater und wofür sind wir ausgebildet?

Demokratieberater/-innen