Programm für demokratisches Handeln und gegen Extremismus

Kalender

  • Teamentwicklung Technik Einsatz - 2. Durchgang | 15.09.2023 bis 05.11.2023 | Kiel

    Themen/Inhalte:
    - Führen und Leiten
    - Rollen und Erwartungen
    - Organisationdenken
    - Motivation und Teilhabe
    - Projektmanagement
    - Gruppendynamik
    - Zeitmanagement
    - Konfliktmanagement und -gesprächsführung
    - Selbstreflexion und Mentorenprogramm

    Mehr anzeigen
Vorheriger Monat

August 2023

Nächster Monat
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 05.10.2023, von 18:30 bis 20:30

    Jüdisch-ukrainische Perspektiven auf das Holocaust-Gedenken in Deutschland und der Ukraine

    In dieser kostenlosen Online-Podiumsdiskussion möchten wir jüdisch-ukrainische Sichtweisen auf die Gedenk- und Erinnerungskultur in der Ukraine und in Deutschland diskutieren.

  • 06.10.2023 bis 08.10.2023 | Bielefeld

    Stärkenkongress 2023

    Vernetzungs- und Weiterbildungsveranstaltung der NaturFreunde

  • 14.10.2023 | Bad Malente- Gremsmühlen

    Perspektiven für eine vielfaltsbewusste Gesellschaft

    AWO Schleswig-Holstein lädt zu kostenlosem Schnupperworkshop ein.Der Schnupperworkshop gibt Einblick in die vielfaltssensible und rassismuskritische Bildung. Gemeinsam werden theoretische Ansätze und praktische Übungen bearbeitet, um noch sicherer gegen Vorurteile und menschenfeindliches Verhalten aufgestellt zu sein. Dabei spielt die Frage „Wie können wir im Alltag einen wertschätzenden Umgang miteinander aufrechterhalten?“ eine zentrale Rolle.

  • 19.10.2023, von 09:00 bis 13:00 | Berlin

    Heimat

    Umkämpfte Begriffe: Veranstaltung zur Qualifizierung zum*r Demokratieberater*in und für alle weiteren Interessierten aus Diakonie und Kirche aus Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz

  • 25.10.2023 | Potsdam

    Nie wieder sprachlos – rhetorische Schlagfertigkeit

    Im praxisorientierten Seminar werden Methoden der Schlagfertigkeit und der souveräne Umgang mit verbalen Attacken vorgestellt. Anhand von Fallbeispielen, interaktiven Übungen und in Arbeitsgruppen wird geübt, was wir tun können, wenn uns die Worte fehlen.

  • 26.10.2023, von 17:30 bis 20:00 | Rostock

    Diverse Kinderliteratur in der Krippe, Kita, Grundschule und Hort Ein Workshop für Pädagog/innen

    Jedes Kind gehört dazu! Kinderbücher für alle Kinder.

  • 27.10.2023 bis 29.10.2023 | Steinbach

    Mitmachscouts in Hessen

    Dritter Workshop der Qualifizierungsreihe zur*zum Mitmachscout der Region Hessen. Teilnahmevoraussetzung ist die Teilnahme an den beiden vorherigen Seminaren im März und Juni 2023.Das Projekt richtet sich an alle Mitglieder und beschäftigten der IG BAU aus der Region Hessen.

  • 28.10.2023, von 09:30 bis 17:00 | Gotha

    Zivilcourage im Ehrenamt

    In diesem Seminar werden Fähigkeiten vermittelt, abwertende und spaltende Weltbilder zu erkennen und diesen souverän zu begegnen. Externe Trainer/-innen vermitteln dazu Argumentationsgrundlagen und üben diese anhand von konkreten Beispielen ein. Der VdK bekennt sich sowohl im Menschenbild als auch in seiner Satzung klar zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Rassismus und Populismus haben hier keinen Platz. Mit dem Seminar wird diese Position im Verband gestärkt.

  • 04.11.2023 bis 05.11.2023 | Neumarkt i.d.Opf.

    Lots*innen-Treffen

    Das Treffen ist in erster Linie ein Arbeitstreffen und eine gelungene Mischung aus Inhalt, Freizeit und Austausch. Wir werden uns den aktuelle Stand im Projekt "Alle ins Boot" ansehen und wie es weiter geht.

  • 04.11.2023, von 09:30 bis 17:00 | Grünberg

    Zivilcourage im Ehrenamt

    In diesem Seminar werden Fähigkeiten vermittelt, abwertende und spaltende Weltbilder zu erkennen und diesen souverän zu begegnen. Externe Trainer/-innen vermitteln dazu Argumentationsgrundlagen und üben diese anhand von konkreten Beispielen ein. Der VdK bekennt sich sowohl im Menschenbild als auch in seiner Satzung klar zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Rassismus und Populismus haben hier keinen Platz. Mit dem Seminar wird diese Position im Verband gestärkt.

  • 15.09.2023 bis 05.11.2023 | Kiel

    Teamentwicklung Technik Einsatz - 2. Durchgang

    Themen/Inhalte:- Führen und Leiten- Rollen und Erwartungen- Organisationdenken- Motivation und Teilhabe- Projektmanagement- Gruppendynamik- Zeitmanagement- Konfliktmanagement und -gesprächsführung- Selbstreflexion und Mentorenprogramm

  • 10.11.2023 bis 12.11.2023 | Schweinfurt

    Lots*innenausbildung - Modul 2

    Modul 2: Demokratiefeindliches VerhaltenIm Rahmen der Seminarreihe werden verbandsinterne Berater*innen ausgebildet, die sogenannten Lotsen und Lotsinnen. Sie beraten bei Konflikten und können generelle Ansprechpartner*innen für das Projekt und die Themen Demokratie und Teilhabe sein. Die Ausbildung besteht aus vier Modulen. Fortlaufend werden die Schwerpunkte in den Bereichen Kommunikation und systemischer Beratung gesetzt.

  • 10.11.2023 bis 11.11.2023 | Apollensdorf

    3. Dorfgespräch Apollensdorf

    Das Motto des 3. Dorfgesprächs in Apollensdorf lautet „Frische Ideen – Neue Wege“.

  • 10.11.2023 bis 12.11.2023 | Plön

    Leadership - 1. Baustein Leadership Haupt- und Ehrenamt

    Kompakter Workshop, bestehend aus zwei Bausteinen- Bausteine finden an zwei unterschiedlichen Terminen statt- Bausteine sind unabhängig voneinander besuchbar und haben unterschiedliche Themenschwerpunkte- Zeitraum pro Bauteil: Freitagabend - Sonntagnachmittag, 2 Übernachtungen in Jugendherbergen- ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie & praktischer Anwendung

  • 16.11.2023 | Erfurt

    Netzwerktreffen der ZukunftsFördernden

    Im Netzwerktreffen erhalten die ZukunftsFördernden die Möglichkeit sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Auch werden die ZukunftsFördernden über AWO-Neuigkeiten in Bezug auf das Themenfeld Demokratieförderung sowie über den aktuellen Stand und Vorhaben des Projekts ZukunftsChancen informiert.

  • 16.11.2023 | Potsdam

    Erfolgreich auf den Punkt kommen – Konstruktive Gesprächsführung in der Praxis sozialer Arbeit -

    Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist, zu lernen schwierige Gesprächssituationen zu meistern, Störungen und Missverständnisse zu klären und so eine konstruktive Gesprächsführung in komplexen Situationen zu ermöglichen. Das Seminar ist speziell auf Gesprächssituationen der Handlungsfelder der sozialen Arbeit zugeschnitten. Die erlernten Methoden werden Anhand von Fallbeispielen, interaktiven Übungen und in Arbeitsgruppen eingeübt.

  • 17.11.2023 bis 19.11.2023 | Bad Malente

    Leadership - 2. Baustein Konfliktmanagement

    Kompakter Workshop, bestehend aus zwei Bausteinen- Bausteine finden an zwei unterschiedlichen Terminen statt- Bausteine sind unabhängig voneinander besuchbar und haben unterschiedliche Themenschwerpunkte- Zeitraum pro Bauteil: Freitagabend - Sonntagnachmittag, 2 Übernachtungen in Jugendherbergen- ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie & praktischer Anwendung

  • 18.11.2023, von 09:00 bis 17:00 | Koblenz

    Jugendliche motivieren und halten

    Kennt ihr das Problem? Heute noch Feuer und Flamme und morgen haben Jugendliche keinen Bock mehr… Sie melden sich nicht mehr ab und kommen einfach nicht mehr zum Dienst. Warum? Habe ich was falsch gemacht? –NEIN! Jugendliche zu motivieren ist nicht einfach, aber möglich. Das Seminar gibt hierzu einen Überblick und entwickelt Ideen, wie es gelingen kann.

  • 20.11.2023 | Potsdam

    Risikomanagement für ehrenamtliche Vereinsvorstände: Aufsichtspflichten und Haftung

    In diesem Workshop möchten wir Ihnen kurz und knapp und an Beispielen zeigen, wie Sie Aufsichtspflichten als ehrenamtlicher Vorstand sauber erfüllen und sich dabei vor persönlicher Haftung schützen können.

  • 25.11.2023, von 09:30 bis 17:00 | Darmstadt

    Zivilcourage im Ehrenamt

    In diesem Seminar werden Fähigkeiten vermittelt, abwertende und spaltende Weltbilder zu erkennen und diesen souverän zu begegnen. Externe Trainer/-innen vermitteln dazu Argumentationsgrundlagen und üben diese anhand von konkreten Beispielen ein. Der VdK bekennt sich sowohl im Menschenbild als auch in seiner Satzung klar zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Ausgrenzung, Rassismus und Populismus haben hier keinen Platz. Mit dem Seminar wird diese Position im Verband gestärkt.

  • 28.11.2023 bis 12.12.2023

    Rassismus im Sport - Kein Thema für mich!? Online-Seminar

    Rassismus ist ein gegenwärtiges Thema der Gesellschaft. Doch was bedeutet Rassismus eigentlich genau, woher kommt er, wie wirkt er, wo treffen wir ihn im Sport an? Neben diesen grundlegenden Fragen widmet sich die Online-Fortbildung auch fachspezifischen und persönlichen Themen. Wie kann ich Rassismus im Sportverein begegnen? Wie gut bin ich oder mein Sportverein bereits aufgestellt? Der LSB NRW befasst sich im Rahmen des Programms "Entschlossen weltoffen!“ mit dem Thema.

  • 30.11.2023 | Potsdam

    Konstruktive Kommunikation: Damit aus Meinungsverschiedenheiten keine Gräbenkämpfe werden

    Ziel der Fortbildung ist es, einen Weg zu finden, der es ermöglicht, den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen, Grenzen zu begründen, Wertekonflikte aufzuzeigen, mit dem Gegenüber ins Gespräch zu kommen und Betroffene zu stärken. Orientiert an einem wertschätzenden Umgang, den Ansätzen der gewaltfreien Kommunikation und der systemischen Beratung werden praktische Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.

  • 05.12.2023 bis 06.12.2023 | Lübeck

    Landesfachkreis Ehrenamtsbüro

    Landesfachkreis EhrenamtsbürosEinmal im Quartal findet der Landesfachkreis Ehrenamtsbüros statt. Hier treffen sich die Mitarbeitenden der Ehrenamtsbüros, das Referat für Freiwilligenarbeit in Personalunion auch das Team von „Arbeiter-Samariter-BUNT- Deine Stimme zählt!“ und die Landesgeschäftsführerin. Der Ort wechselt von Treffen zu Treffen, sodass wir immer in unterschiedlichen Regionalverbänden tagen und einander besser kennenlernen.

  • 07.12.2023 | Bochum

    Kurz&Gut "Achtsam statt neunmalklug – damit Ausgrenzung im Sportverein keine Chance hat!"

    Der öffentliche Diskurs in Deutschland hat sich verändert, der vor dem organisierten Sport nicht Halt macht. Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit treten immer offener auf.Dir wird deutlicher, worin sich Rechtspopulismus und Rechtsextremismus unterscheiden – und wie stark sich Emotionen gegen Fakten wenden. Die Teilnehmenden werden Lösungen für konkrete Beispielsituationen aus dem Sport suchen. All das vermittelt das Seminar kurz und knapp, theoretisch wie praktisch.

  • 27.09.2023 bis 05.03.2024 | --

    Qualifizierungskurs "Beraterinnen und Berater für demokratische Prozesse"

    Im September 2023 startet der achte Kurs des Projekts “Demokratie gewinnt! In Sachsen-Anhalt und Thüringen!“. An 10 Seminartagen und einem Praxistag bilden wir 13 Beraterinnen und Berater für demokratische Prozesse aus.